Digitalisierung in der Landwirtschaft

Erschienen am im Format Basistext

Der größte Nutzen der Digitalisierung in der Landwirtschaft wird durch die potenzielle Steigerung der Nachhaltigkeit und der Produktivität sowie durch die Arbeitszeiteinsparung und -erleichterung gesehen. Im Ergebnis führt dies zu einem geringeren Einsatz von Dünger, Pflanzenschutzmitteln und Energie sowie Verbesserungen beim Tierwohl.

Mehr

Videos

Das BMEL förderte mit Land.Digital Ideen für die Digitalisierung in ländlichen Regionen. (Thema:Digitales Land)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Coworking in der Modellregion Bernkastel-Wittlich (Thema:Digitales Land)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Komplette Keynote und anschließende Podiumsdiskussion (Thema:Digitales Land)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Smarte.Land.Regionen - Digitales Ökosystem (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Plattform Neun - eine Direktvermarktungsplattform für kleinbäuerliche Betriebe im Netz. (Thema:Digitales Land)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Video zur App MeinDorf 55+ (Thema:Digitales Land)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 108

Land.OpenData – Ideenwettbewerb

Erschienen am im Format Artikel

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen …

Mehr

Grafik von einem Dorf im Hintergrund ist ein Balkendiagramm abgebildet, am Himmel sind verschiedene Symbole für Opendata abgebildet zum Beispiel W-Lan-Symbo, Standort-Symbol, Dokumenten-Symbol und Laptop-Symbol

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

Erschienen am im Format Artikel

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus …

Mehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 6. Vernetzungstreffens Smarte.Land.Regionen auf einem Gruppenfoto

Potenzial eines digitalen Marktplatzes für Stadt und Land – das BMEL auf der Smart Country Convention 2024

Erschienen am im Format Artikel

Am eigenen Stand im hub27 und auf der Hauptbühne: Das BMEL war vom 15. bis 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention vertreten und informierte zu zahlreichen Themen rund um den digitalen Marktplatz „Deutschland.Digital“ – entwickelt im Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ des BULEplus.

Mehr

Im Vordergrund Personen vor einem Stand des BMEL

Projekthighlights und der Marktplatz Deutschland.Digital  

Erschienen am im Format Artikel

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen vom 24. bis 26. September 2024 in der Modellregion Potsdam-Mittelmark zum siebten und damit letzten Vernetzungstreffen zusammen. In der Heimvolkshochschule in Seddin am See nahmen neben den sieben …

Mehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 7. Vernetzungstreffens Smarte.Land.Regionen auf einem Gruppenfoto

Land.OpenData – Jury entscheidet im Ideenwettbewerb

Erschienen am im Format Artikel

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in diesem Jahr im Rahmen des BULEplus den Land.OpenData - Ideenwettbewerb ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Bereitstellung und Nutzung offener Daten in ländlichen Räumen modellhaft zu erproben und zu fördern. Im Oktober hat eine …

Mehr

Grafik von einem Dorf im Hintergrund ist ein Balkendiagramm abgebildet, am Himmel sind verschiedene Symbole für Opendata abgebildet zum Beispiel W-Lan-Symbo, Standort-Symbol, Dokumenten-Symbol und Laptop-Symbol

Digitaler Dorfzwilling gewinnt globalen Digitalisierungswettbewerb

Erschienen am im Format Artikel

Am 31. Oktober 2024 erhielt das Dorf Etteln mit dem BULEplus-Projekt Digitaler Dorfzwilling im Rahmen der zehnten Internationalen Smart City Konferenz des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den ersten Preis des globalen Smart City Wettbewerbs. Der zweite Platz ging an die Stadt …

Mehr

Gruppenbild: Mit der Auszeichnung in der Hand: Ortsvorsteher Ulrich Ahle, Projektleiterin Christine Wegner (Digitaler Dorf Zwilling/DiDoZ), Staatssekretär Daniel Sieveke (MHKBD.NRW) und Borchens Bürgermeister Uwe Gockel

Coworking auf dem Land

Erschienen am im Format Artikel

Coworking Spaces im ländlichen Raum werden in ganz unterschiedlichen Regionen erfolgreich umgesetzt. Ein Leitfaden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt Interessierten Tipps zum Aufbau und Betrieb von Coworking Spaces.

Mehr

Vorplatz vor in einem Co-Working Space in ländlcihen Regionen

Interoperabilität von digitalen Systemen in ländlichen Räumen

Erschienen am im Format Artikel

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt innovative Projekte, die aufzeigen, wie Interoperabilität von digitalen Systemen die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen unterstützen kann.

Mehr

Blick über eine Landschaft mit Feldern, Wald und einem Dorf, darüber sind grafische Elemente wie Diagramme und technische Grafiken gelegt

Kraft des Landes – Vierter Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume (Kurzfassung)

Erschienen am im Format Download

Der Vierte Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume stellt die Situation und Entwicklung ländlicher Raume sowie der bundespolitischen Maßnahmen dar. Er berichtet über die Koordination der für ländliche Raume relevanten Politikbereiche der Bundesregierung. 

Ländliche Regionen …

Cover der Broschüre