Grundzüge der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und ihrer Umsetzung in Deutschland

Erschienen am im Format Basistext

Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird die Landwirtschaft in Europa ab 2023 ökologischer und nachhaltiger und erhält verlässliche und stabile Rahmenbedingungen für den Zeitraum bis 2027.

Mehr

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Erschienen am im Format Basistext

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut – kurz: Thünen-Institut - wirkt an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Es zeichnet sich durch eine große fachliche Breite aus. Seine Kernkompetenzen liegen darin, Wege für eine nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu entwickeln

Mehr

Experten begleiten die Politik des BMEL im Bereich der ländlichen Entwicklung

Erschienen am im Format Basistext

Dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft steht der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung zur Seite.

Mehr

Videos

Das BMEL förderte mit Land.Digital Ideen für die Digitalisierung in ländlichen Regionen. (Thema:Digitales Land)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Coworking in der Modellregion Bernkastel-Wittlich (Thema:Digitales Land)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Komplette Keynote und anschließende Podiumsdiskussion (Thema:Digitales Land)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Regierungserklärung von Bundesminister Cem Özdemir im Deutschen Bundestag (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

60 Jahre Dorfwettbewerb (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Smarte.Land.Regionen - Digitales Ökosystem (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" - Sonderpreis für Oberesch (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 500

16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Erschienen am im Format Aktuelles

Unter dem Motto Land.Kann.Klima. hat sich das Zukunftsforum 2023 dem Thema Ländliche Räume und Klimaschutz bzw. Klimaanpassung gewidmet. Bundesminister Cem Özdemir hat die Veranstaltung am 25. Januar auf dem Berliner Messegelände eröffnet.

Mehr

Bundesminister Özdemir am Rednerpult

15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Erschienen am im Format Aktuelles

2022 stand das Thema Ehrenamt im Fokus des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung am 26. und 27. Januar erneut rein digital statt.

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir eröffnet das 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Erschienen am im Format Aktuelles

Das Zukunftsforum 2025 fand am 22. und 23. Januar im City Cube in Berlin statt. Es stand unter dem Leitthema "Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen".

Mehr

Bundesminister Özdemir mit seiner Kollegin Paus auf der Bühne

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs

Erschienen am im Format Artikel

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen …

Mehr

Blick über die Dorfstraße auf den Kirchturm der Gemeinde

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens

Erschienen am im Format Artikel

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung wurde wissenschaftlich begleitet vom Thünen-Institut für Ländliche Räume. Die Begleitforschung untersuchte, wie das Modellvorhaben umgesetzt wird und welche Faktoren entscheidend für das Gelingen von neuen Ideen sind.

Mehr

Logo Thünen-Institut

Modellvorhaben Land(auf)Schwung

Erschienen am im Format Artikel

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung hatte das Ziel, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen, die Beschäftigung im ländlichen Raum zu sichern und den demografischen Wandel aktiv zu gestalten.

Mehr

Logo des Modellvorhabens Land(auf)Schwung

Sonderprojekte des Modellvorhabens Land(auf)Schwung

Erschienen am im Format Artikel

Neben den 13 Land(auf)Schwung-Regionen prämierte die Wettbewerbs-Jury zusätzlich weitere innovative Projektideen. Diese Sonderprojekte adressierten regionsspezifische Herausforderungen mit kreativen Lösungsansätzen.

Mehr

Schafe grasen vor einem Hof in Nordfriesland

Kreative Ideen für attraktives Dorfleben prämiert - Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Erschienen am im Format Artikel

Die Jury hat die Gewinner des 26. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gekürt: Mit Gold ausgezeichnet werden die Dörfer Basberg, Bollstedt, Bötersen, Dissen, Gestratz, Lückert, Rumbach und Schaephuysen.

Mehr

Luftaufnahme des Startschusses für die Finalrunde des 26. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft".

Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE

Erschienen am im Format Artikel

Mehr

Logo der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft

Projekt zu Innenentwicklung und Aktivierung von Leerständen startet

Erschienen am im Format Artikel

Im Rahmen des "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" unter Federführung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSB) beteiligt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an der Erarbeitung einer Handlungsstrategie zur Aktivierung von Gebäudeleerständen. In …

Mehr

Ein saniertes und ein unsaniertes Fachwerkhaus nebeneinander an einer Dorfstraße