Inhalte 1 bis 10 von 40

Erstes LandStation-Vernetzungstreffen – Projekte stellen ihre Konzeptideen vor

Erschienen am im Format Artikel

Am 20. Januar 2025 fand das erste Vernetzungstreffen der BULEplus-Fördermaßnahme „LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen“ statt. Die Teilnehmenden stellten ihre Ideen zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen vor.

Mehr

Foto von einer Scheune mit einem großen gepflasterten Platz, davor eingezeichnet ein Basketballkorb, Tische und Schirme

Gleichwertige Lebensverhältnisse

Erschienen am im Format Artikel

Deutschland ist ein vielfältiges Land. Dabei sind die Lebensverhältnisse, die Landschaften, die Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen, die Anbindung an Zentren wie auch die Dialekte und Traditionen verschieden. Auch sind zwischen und innerhalb von Regionen unterschiedliche Potenziale und …

Mehr

Bundesminister Özdemir steht im Hofgarten Rosa und unterhält sich, um ihn herum stehen viele weitere Menschen.

Neue Konzepte für Carsharing auf dem Land

Erschienen am im Format Artikel

LandMobil-Projekte entwickelten flexible Mobilitätsangebote, die auch in ländlichen Regionen Alternativen zum eigenen Auto bieten. 

Mehr

Ein Mann steckt den Stecker in die Ladesäule für ein E-Auto

Unterwegs in ländlichen Räumen: Die Fachkonferenz LandMobil in Neustrelitz

Erschienen am im Format Artikel

Die Fachkonferenz LandMobil brachte am 21. November 2024 rund 120 Mobilitätsinteressierte sowie Expertinnen und Experten vor Ort und per Livestream zusammen, um sich über Mobilität im ländlichen Raum auszutauschen und mehr über die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Fördermaßnahme LandMobil zu …

Mehr

Teilnehmende der Fachkonferenz LandMobil in Neustrelitz hören der Rednerin zu

Ergebniskonferenz des BMEL-Projekts "LandMobil":

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Attraktive ländliche Räume brauchen sinnvolle Mobilitätsangebote. Wie solche Angebote zeitgemäß und angepasst an lokale Bedürfnisse aussehen können, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der Förderung "LandMobil – Unterwegs in ländlichen Räumen" aus dem Bundesprogramm …

Mehr

sanierter Bahnhof im ländlichen Raum mit einem Zug, im Hintergrund ein Hügel mit einem Feld und Wald

LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen

Erschienen am im Format Artikel

Mobilitätsangebote vernetzen, bündeln und sichtbar machen – an einem Ort, der die Menschen zusammenbringt. Mit der Maßnahme "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ab jetzt fünf beispielhafte, innovative …

Mehr

Bild eines Gemeindhauses mit Menschen und Rädern daneben.

Kraft des Landes

Erschienen am im Format Artikel

Deutschlands ländliche Räume sind attraktiv. Das ist eines der Ergebnisse des Regierungsberichts, den der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, am 13. November 2024 dem Bundeskabinett vorgelegt hat.

Mehr

im Vordegrund ein Dorf, dahinter am Horizont Windräder

Bundeskabinett beschließt Vierten Bericht zur Entwicklung ländlicher Räume

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die ländlichen Räume in Deutschland sind attraktiv: Seit zehn Jahren zieht es mehr Menschen von den Städten aufs Land als umgekehrt. Dazu trägt die Wirtschaftskraft der vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bei, die fast die Hälfte der Bruttowertschöpfung in Deutschland erwirtschaften. Das ist …

Mehr

Ansicht vom Kanzleramt in Berlin

Kraft des Landes – Vierter Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume (Kurzfassung)

Erschienen am im Format Download

Der Vierte Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume stellt die Situation und Entwicklung ländlicher Raume sowie der bundespolitischen Maßnahmen dar. Er berichtet über die Koordination der für ländliche Raume relevanten Politikbereiche der Bundesregierung. 

Ländliche Regionen …

Cover der Broschüre