Bundesehrenpreise

Erschienen am im Format Basistext

Qualität und Leistungsfähigkeit stehen seit mehr als 65 Jahren im Mittelpunkt, wenn es um die Ehrenpreise des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft als höchste nationale Auszeichnung der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft für überragende Leistungen geht.

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat für Düngungsfragen

Erschienen am im Format Basistext

Der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen (WBD) ist ein interdisziplinär besetztes Gremium, welches das Ministerium durch gutachterliche Stellungnahmen zu allen Fragen der Düngung berät. Seine Mitglieder werden durch das Bundesministerium auf Grundlage des Düngegesetzes und der Düngungsbeiratsverordnung berufen. Der WBD arbeitet auf ehrenamtlicher Basis und ist in seiner Tätigkeit unabhängig.

Mehr

Kontaminanten in Lebensmitteln

Erschienen am im Format Basistext

Als Kontaminante gilt jeder Stoff, der dem Lebensmittel nicht absichtlich hinzugefügt wird, jedoch als Folge der Gewinnung (einschließlich der Behandlungsmethoden in Ackerbau, Viehzucht und Veterinärmedizin), Fertigung, Verarbeitung, Zubereitung, Behandlung, Aufmachung, Verpackung, Beförderung oder Lagerung des betreffenden Lebensmittels oder infolge einer Verunreinigung durch die Umwelt im Lebensmittel vorhanden ist.

Mehr

Videos

Cem Özdemir zum Abschluss der Gemeinschaftsaktion "Boden erleben!" (Thema:Boden)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Videoportrait: Unser Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau (Thema:Pflanzenbau)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Video zum Tag der Hülsenfrüchte (Thema:Ackerbau)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Mit der Ackerbaustrategie 2035 neue Perspektiven schaffen (Thema:Ackerbau)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Video: Bundesminister Cem Özdemir stellt den Erntebericht 2024 vor (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Ackerbaustrategie 2035 (Thema:Ackerbau)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 80

Ackerbaustrategie 2035

Erschienen am im Format Artikel

Die Ackerbaustrategie soll in Zeiten des Klimawandels Optionen und Wege aufzeigen, die ein nachhaltiger, d. h. ökologisch verträglicher, ökonomisch tragfähiger und sozial ausgerichteter Ackerbau nutzen muss, auch im Hinblick auf eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz. Ökologische Ausgewogenheit …

Mehr

Feld mit jungen Weizenpflanzen

Wie beziehungsweise wo werden die Ernteergebnisse veröffentlicht?

Erschienen am im Format FAQ

Das vorläufige erste Ernteergebnis für Getreide und Raps wird stets zeitgleich vom BMEL und dem StBA bekannt gegeben; für die Ernte 2024 am 28. August. Die endgültigen Ernteergebnisse werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der Themenseite Feldfrüchte im Internetangebot des StBA sowie auf der …

Mehr

Stoffstrombilanz: Mehr Transparenz über Nährstoffe in landwirtschaftlichen Betrieben

Erschienen am im Format Artikel

Ziel der Stoffstrombilanz ist es, Nährstoffflüsse in landwirtschaftlichen Betrieben transparent und überprüfbar abzubilden. Die Stoffstrombilanzverordnung regelt in diesem Sinne, wie landwirtschaftliche Betriebe mit Nährstoffen umgehen müssen und wie betriebliche Stoffstrombilanzen zu erstellen sind …

Mehr

Vier Futtersilos auf einem Bauernhof

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Erschienen am im Format Artikel

Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau soll dazu beitragen, modernen biodiversitäts- und umweltschonenden Pflanzenbau für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Es ist im Oktober 2021 gestartet und besteht aktuell aus fast 100 konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben.

Mehr

Logo des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau

Änderungen im Düngerecht

Erschienen am im Format Artikel

Eine verantwortungsbewusste Politik sucht stets einen fairen Ausgleich zwischen Gegenwart und Zukunft. Das gilt in besonderem Maße für die Landwirtschaft, der daran gelegen sein muss, unsere natürlichen Lebensgrundlagen gleichermaßen zu schützen und zu nutzen. In einigen Regionen Deutschlands …

Mehr

Junge Pflnazen auf einem Feld

Wir müssen die Debatte zwischen technologischem Fortschritt und ökologischer Nachhaltigkeit so führen, dass wir das Beste aus beiden Welten kombinieren.

Erschienen am im Format Rede

Rede von Bundesminister Cem Özdemir zum Berliner Abend der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft am 15. Oktober 2024 in Berlin

Mehr

BMEL fördert Forschung zu klimafreundlichem Backweizen mit über einer Million Euro

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Wandel hin zu klimafreundlichem Weizenanbau mit über einer Million Euro. Das Projekt "MAGIC-KlimaBack" erforscht, wie Backweizensorten entwickelt werden können, die bei gleichbleibender Backqualität mit weniger …

Mehr

Gruppenbild, Bundesminister Özdemir hält den Förderbescheid Forschung zu klimafreundlichem Backweizen  in den Händen

BMEL legt zweiten Arbeitsfortschritt zum Bürokratieabbau vor

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet weiter mit Hochdruck daran, unnötige Bürokratie abzubauen und Hemmnisse für die Landwirtinnen und Landwirte zu beseitigen. Ein neuer Arbeitsfortschritt der BMEL-Initiative "Freiräume schaffen. Landwirte stärken." zum …

Mehr

von links nach rechts abnehmende Papierstapel, darüber der Schriftzug "Abbau unnötiger Bürokratie"