Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft stärken: Prozess zur Erarbeitung der Bio-Strategie 2030

Erschienen am im Format Basistext

Der ökologische Landbau ist das Leitbild der Bundesregierung für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. Deshalb ist es Ziel, bis 2030 30 Prozent ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland zu erreichen. Dazu müssen Hürden aus dem Weg geräumt werden, die der Erzeugung, der Verarbeitung, dem Handel und dem Verbrauch von Bio-Lebensmittel noch im Weg stehen. Darüber hinaus muss der Umstieg auf den Bio-Anbau erleichtert und zu einer stabilen Marktentwicklung beigetragen werden: mit gezielten Förderangeboten, die auf die Stärkung von Nachfrage und auch Angebot ausgerichtet sind. Um eine Grundlage für die dafür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen zu setzen, hat das BMEL am 16. November die Bio-Strategie 2030 - Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030 vorgestellt.

Mehr

Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)

Erschienen am im Format Basistext

Ende 2001 wurde das Bundesprogramm Ökologischer Landbau zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den ökologischen Landbau aufgelegt. Seitdem wurde das Bundesprogramm kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt.

Mehr

Mehr Bio in Restaurants, Kantinen und Mensen – so unterstützt das BMEL gute Außer-Haus-Verpflegung

Erschienen am im Format Basistext

Jeden Tag essen viele Millionen Menschen in Deutschland außer Haus – Tendenz steigend. Das zeigt, dass die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) ein großes Potential hat, unsere Bürgerinnen und Bürger, Jung und Alt, mit gesundem, nahrhaftem und nachhaltigem Essen zu versorgen. Dazu kann Bio einen wichtigen Beitrag leisten. Wie das BMEL mehr Bio in der AHV unterstützt, zeigen wir hier.

Mehr

Videos

Warum Bio in öffentlichen Küchen? (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau – Hofnachfolge – #ChallengeAccepted mit Marie (Thema:Ackerbau)

Erschienen am im Format Video

Mehr

"Echt kuh-l!" 2024/25: Cem Özdemir ruft zum Mitmachen auf! (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Na Logo! (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Na Logo! (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Nachhaltigkeitskonferenz 2030 Forum 2 - "30 Prozent Ökolandbau – Was braucht es?" (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Video

Mehr

"Echt kuh-l!" 2022/23: Aufruf von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Thema:Wettbewerbe)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 199

Bio-Wein jetzt auch alkoholfrei – EU-Verordnung geändert

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die EU-Kommission hat grünes Licht gegeben: Die Entalkoholisierung von Bio-Wein ist ab sofort unionsrechtlich zugelassen. Damit können endlich auch Bio-Winzerinnen und -Winzer von der wachsenden Nachfrage nach alkoholfreiem Wein profitieren – das ist gerade vor dem Hintergrund insgesamt sinkenden …

Mehr

Zwei Gläser Weißwein

Bio-AHV-Fachtagung: Wege für mehr Bio in Kantinen und Großküchen­­

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Wie Großküchen erfolgreich mehr Bio einsetzen können, war das zentrale Thema der ersten Bio-AHV-Fachtagung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Nürnberg. Mit 170 Teilnehmenden unter anderem aus Gastronomie, Handel, Verarbeitung, Landwirtschaft, Beratung, öffentlicher …

Mehr

Rollups zur Bewerbung der Bio-Außerhausverpflegung

Das BMEL auf der BIOFACH 2025

Erschienen am im Format Aktuelles

Ausstellerinnen und Aussteller aus aller Welt und entlang der gesamten Wertschöpfungskette haben bei der BIOFACH Neuheiten der Bio-Branche präsentiert. Das BMEL informierte unter anderem über seine Förderprogramme und das Bio-AHV-Logo.

Mehr

Staatssekretärin Bender hält bei der Eröffnungsveranstaltung der Biofach 2025 eine Rede auf der Bühne.

BMEL unterstützt Außer-Haus-Verpflegung auf dem Weg zu mehr Bio

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Förderung, um es Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) zu erleichtern, Bio-Lebensmittel zu verwenden und die Außer-Haus-Verpflegung nachhaltiger zu gestalten: Mit der "Richtlinie zur Förderung der Ausgaben zur …

Mehr

Man sieht Hände, die ein Tablett mit einem Teller sowie einer Obstschale tragen. Der Teller ist mit Pasta und Salat befüllt. Im Hintergrund sieht man besetzte Tische in einer Kantine.

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Drei Bio-Betriebe auf der Grünen Woche ausgezeichnet

Erschienen am im Format Artikel

Zum 25. Mal hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau veranstaltet. Drei Betriebe, die mit zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften, haben in der BMEL-Halle auf der Grünen Woche die Auszeichnung von …

Mehr

Gruppenfoto mit Bundesminister Özdemir und allen Preisträgerinnen und Preisträgern auf der BMEL-Bühne.

Bundesminister Özdemir ehrt beste Bio-Betriebe 2025

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat auf der Grünen Woche in Berlin die Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025 ausgezeichnet. Die drei prämierten Betriebe überzeugen mit innovativen Ansätzen in der Tierhaltung, bei der gemeinschaftlichen …

Mehr

Logo des Bundeswettbewerbs Ökolandbau, neues Fenster: Link zu www.oekolandbau.de

Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland

Erschienen am im Format Publikation

In dieser Broschüre erfahren Sie alles Wissenswerte zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft von A wie Anbau bis Z wie Zertifizierung. Lernen Sie die Grundsätze, Vorzüge und gesetzlichen Regelungen des ökologischen Landbaus kennen und erfahren Sie, wie seine Entwicklung gestaltet und …

Titelbild der Broschüre Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland, zu sehen ist ein Verkäuer in einem Hofladen

Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland

Erschienen am im Format Artikel

Die ökologische Landwirtschaft zeichnet sich durch umfassende Nachhaltigkeit aus – von der Produktion, über die Verarbeitung bis zur klaren Kennzeichnung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Bundesregierung fördert die ökologische Landwirtschaft daher verstärkt. Ziel ist es, dass die ökologisch …

Mehr

Nahaufnahme eines Wicke-Hafer-Gemengeanbaus mit den blauen Blüten der Wicke

Bio-Strategie 2030 – Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030

Erschienen am im Format Artikel

Die Bio-Strategie 2030 des BMEL umfasst 30 Maßnahmen mit dem Ziel, den ökologischen Landbau auf bundesweit 30 Prozent bis 2030 auszubauen.

Mehr

Cover-Bild der Bio-Strategie 2030, das in Zeichnungen die Wertschöpfungskette vom Acker auf den Teller darstellt.