Boden - Basis der Landwirtschaft

Erschienen am im Format Basistext

Böden sind die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie speichern Kohlenstoff, Nährstoffe und Wasser, und sind die Basis für die Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstoffen. Böden bilden einen wichtigen Baustein für den Hochwasserschutz, bieten Flächen für Besiedlung, Verkehr und Freizeit und sind eine Archiv der Natur- und Kulturgeschichte.

Mehr

Julius Kühn-Institut

Erschienen am im Format Basistext

Die Landwirtschaft der Zukunft steht vor immensen Herausforderungen. Es gilt, qualitativ hochwertige Nahrungs- und Futtermittel sowie Grundstoffe für eine biobasierte Wirtschaft in ausreichender Menge zu erzeugen, die natürlichen Ressourcen stärker als bisher zu schonen und positive Umweltwirkungen zu generieren. Das Julius Kühn-Institut (JKI) greift diese Zielstellungen auf und erarbeitet Lösungen, um die aktuellen Herausforderungen unter Berücksichtigung des Klimawandels und steigender gesellschaftlicher Ansprüche an die landwirtschaftliche Produktion zu meistern.

Mehr

Landwirtschaft, Klimaschutz und Klimaresilienz

Erschienen am im Format Basistext

Die größte Gefahr für die Landwirtschaft ist die Klimakrise, denn der Schutz von Klima, Böden, Wasser und Artenvielfalt entscheidet darüber, ob wir auch morgen noch unsere Nahrung sichern können. Deshalb bilden Klimaschutz und eine Erhöhung der Klimaresilienz – also die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen der Klimakrise – die wesentlichen Grundlagen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaftspolitik.

Mehr

Videos

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau – Hofnachfolge – #ChallengeAccepted mit Malte (Thema:Ackerbau)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Cem Özdemir zum Abschluss der Gemeinschaftsaktion "Boden erleben!" (Thema:Boden)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 80

Bodenmarkt – Einblicke aus EU-Sicht

Erschienen am im Format Artikel

Die Veränderungen am Bodenmarkt rücken auch auf europäischer Ebene verstärkt in den Fokus der Politik. Grundsätzlich liegt die primäre Zuständigkeit für die Regulierung von Erwerb, Nutzung und Verfügung landwirtschaftlicher Flächen bei den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU); die Europäische …

Mehr

EU-Flagge flatternd

Bodenerosion durch Wind - Entstehen, Prozesse, Schäden

Erschienen am im Format Artikel

Winderosion ist der natürliche Prozess des äolischen Abtrages und der Verfrachtung von Boden-material aus Flächen, die nicht ausreichend durch einen pflanzlichen Bewuchs oder zu geringe Bindigkeit bzw. Masse der Bodenkomponenten vor den Kräften des Windes geschützt sind. Dabei werden feine und …

Mehr

Sandüberdeckung auf landwirtschaftlicher Fläche

Bodenzustandserhebung - Humusinventur abgeschlossen

Erschienen am im Format Artikel

Die Bodenzustandserhebung zeigt die Bedeutung landwirtschaftlich genutzter Böden als Kohlenstoffspeicher. Ein Beitrag von PD Dr. Axel Don, Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig.

Mehr

Feld mit Kühen, auf dem ein Wissenschaftler Bodenproben entnimmt

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit für den ökologischen Landbau

Erschienen am im Format Artikel

Eine gute Bodenfruchtbarkeit ist die Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft. Der ökologische Landbau hat sie stets als Basis seiner Erzeugung benannt und ist besonders auf sie angewiesen.

Mehr

Maschine, die den Boden bearbeitet

Klimaschutz durch Pflugverzicht?

Erschienen am im Format Artikel

"Den Acker ohne Pflug bestellen", das ist das Ziel der Direkt- oder Mulchsaat, bei der das Saatgut in Schlitzen eingebracht wird oder eine nur wenige Zentimeter tiefe pfluglose Saatbettbereitung stattfindet. Diese Verfahren werden in den USA und Südamerika auf 40 bis 50 Prozent der Ackerfläche …

Mehr

Diagramm

Wie reagiert der Boden auf meine Bewirtschaftung?

Erschienen am im Format Artikel

Zur Zeit der Pferdegespannstufe hatte der Landwirt hautnahen Kontakt zu  seinem Boden. Sowohl beim Pflügen als auch bei der Saatbettbereitung und Aussaat spürte er die Festigkeit, Krümelung und Feuchte des Bodens direkt unter sich. Heute sitzen die Landwirte in einer klimatisierten Kabine und …

Mehr

Seminarteilnehmer auf dem Feld graben ein Loch

Der Boden aus Sicht der Agrarmeteorologie - Bodentemperatur und -wasserhaushalt

Erschienen am im Format Artikel

Die klimatischen Verhältnisse und die Standorteigenschaften des Bodens sind mitbestimmend für den Kulturpflanzenanbau. Neben der Bodentemperatur sind insbesondere die Größen des Bodenwasserhaushaltes von Bedeutung.

Mehr

Feld mit Versuchsflächen und Bewässerungsanlage

Durchwurzelbarkeit – ein Indikator für die Bodenfruchtbarkeit

Erschienen am im Format Artikel

Wurzeln verkörpern die unterirdische, im Boden wachsende Komponente der Pflanzen. Sie dienen der Verankerung der Pflanze im Boden, der Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus dem Boden sowie deren Transport zum Spross.

Mehr

Wurzeln im Boden

100er Boden – bestbewerteter Boden in Deutschland

Erschienen am im Format Artikel

Die Bodenschätzung kennzeichnet die landwirtschaftlich nutzbaren Böden nach ihrer Beschaffenheit und stellt deren Ertragsfähigkeit fest.

Mehr

Bearbeitete Ackerfläche

Humus 2: Humus – Grundlage der Bodenfruchtbarkeit

Erschienen am im Format Artikel

Der Humusgehalt ist für die Bodenstruktur und Wasserhaltekapazität, als Nährstoffspeicher und für die Nährstoffdynamik des Bodens von großer Bedeutung.

Mehr

In viehlosen Betrieben ist Stroh meist die wichtigste humusmehrende Komponente, um Humusversorgung und Bodenfruchtbarkeit zu sichern