Grundzüge der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und ihrer Umsetzung in Deutschland

Erschienen am im Format Basistext

Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird die Landwirtschaft in Europa ab 2023 ökologischer und nachhaltiger und erhält verlässliche und stabile Rahmenbedingungen für den Zeitraum bis 2027.

Mehr

Direktzahlungen

Erschienen am im Format Basistext

Direktzahlungen sind ein Kernelement der EU-Agrarförderung und bilden den wesentlichen Teil der sogenannten ersten Säule der GAP. In der aktuellen Ausgestaltung wird mit diesem Instrument die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion umfassend gefördert. Dazu gehört, dass landwirtschaftliche Betriebe, die umfangreiche Anforderungen für die Gesellschaft erfüllen („Konditionalität“), eine Einkommens- und Risikoabsicherung in Form einer von der Produktion unabhängigen Zahlung bekommen. Die Betriebe können zusätzliche Direktzahlungen bekommen, wenn sie zusätzliche Leistungen erbringen.

Mehr

Direktzahlungen - bis 2022

Erschienen am im Format Basistext

Direktzahlungen sind ein Kernelement der EU-Agrarförderung. In der aktuellen Ausgestaltung wird mit diesem Instrument vorrangig die Einkommens- und Risikoabsicherung landwirtschaftlicher Betriebe in Form einer von der Produktion unabhängigen Zahlung unterstützt.

Mehr

Videos

Erklärfilm: Öko-Regelungen in der Praxis (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erklärfilm: Öko-Regelungen in der Praxis (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir zum Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir zum Bürokratieabbaue bei der GAP (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erklärfilm: Öko-Regelungen – Freiwillig für Klima und Umwelt (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Bundesminister Özdemir erklärt seinen Kompromissvorschlag zu Fruchtwechsel und Flächenstilllegung (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Rückblick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft (Thema:Internationales)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 201

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 24. März 2025 in Brüssel

Erschienen am im Format Aktuelles

Leitung der deutschen Delegation: Bundesminister Cem Özdemir

Mehr

Bundesminister Özdemir spricht und gestikuliert beim Doorstep im Europagebäude in Brüssel.

Bürokratieabbau

Erschienen am im Format Artikel

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, …

Mehr

von links nach rechts abnehmende Papierstapel, darüber der Schriftzug "Abbau unnötiger Bürokratie"

Der Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) 2021 - 2027 der Europäischen Union

Erschienen am im Format Artikel

Mehr

Ein Stapel 1-Euro-Münzen; im Hintergrund die Flagge der Europäischen Union

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 24. Februar 2025 in Brüssel

Erschienen am im Format Aktuelles

Leitung der deutschen Delegation: Staatssekretärin Silvia Bender

Mehr

EU-Flagge flatternd

Berichte über die Tagungen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei

Erschienen am im Format Artikel

Die "EU-Ratsberichte" geben Einblick in die Inhalte und Ergebnisse der Tagungen des "Rates für Landwirtschaft und Fischerei" (kurz auch "Agrarrat" genannt) der Europäischen Union.

Mehr

Vier EU-Flaggen im Vordergrund und die EU-Mitgliedsflaggen im Hintergrund

Bundesminister Özdemir begrüßt Vision für Landwirtschaft und Ernährung der EU-Kommission

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die EU-Kommission hat heute ihre Vision für die Zukunft der Landwirtschaft veröffentlicht. Darin beschreibt die EU-Kommission Ansätze, um im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und den zu erbringenden Beitrag für Umwelt- und Klimaschutz Wege für eine tragfähigen …

Mehr

Europafahnen vor der EU-Kommission in Brüssel

Öko-Regelungen

Erschienen am im Format Artikel

Die Öko-Regelungen (ÖR) sind ein zentrales Element der Gemeinsamen Agrarpolitik in der Förderperiode 2023 bis 2027. Sie bilden mit der Konditionalität und den Agarumwelt-und Klimamaßnahmen (AUKM) der 2. Säule eines der drei Kernelemente der sogenannten Grünen Architektur der GAP.

Mehr

Links: eine Wiese mit Heuballen. Mitte: ein Blühstreifen. Rechts: ein Weg

Evaluierung Öko-Regelungen

Erschienen am im Format Publikation

Das GAP-Direktzahlungen-Gesetz sieht vor, dass die „Instrumente zur Förderung von Umwelt, Klima und Tierwohl“ vom BMEL, mit Unterstützung des Thünen-Instituts, überprüft und evaluiert werden. Der Fokus des Berichts liegt auf den Öko-Regelungen. Der Schwerpunkt der Analysen für die Jahre 2023 und …

Cover des Berichts

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 27. Januar 2025 in Brüssel

Erschienen am im Format Aktuelles

Leitung der deutschen Delegation: Bundesminister Özdemir

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir im Gespräch mit EU-Kommissar Christophe Hansen