Mehr Bio in Restaurants, Kantinen und Mensen – so unterstützt das BMLEH gute Außer-Haus-Verpflegung

Erschienen am im Format Basistext

Jeden Tag essen viele Millionen Menschen in Deutschland außer Haus – Tendenz steigend. Das zeigt, dass die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) ein großes Potential hat, unsere Bürgerinnen und Bürger, Jung und Alt, mit gesundem, nahrhaftem und nachhaltigem Essen zu versorgen. Dazu kann Bio einen wichtigen Beitrag leisten. Wie das BMLEH mehr Bio in der AHV unterstützt, zeigen wir hier.

Mehr

Bioökonomie im Überblick

Erschienen am im Format Basistext

Bioökonomie bedeutet nachhaltigeres Wirtschaften in allen Sektoren, in denen biogene Ressourcen aufbereitet, verarbeitet oder angeboten werden einschließlich der dazugehörenden Dienstleistungen wie Beratung, Handel oder Gastronomie.

Mehr

Überwachung und Kontrolle

Erschienen am im Format Basistext

Die Verantwortung der Behörden endet nicht mit der Erteilung eines Zulassungsbescheides. Eine umfangreiche Überwachung stellt sicher, dass die Vorschriften des deutschen Pflanzenschutz-, Lebens- und Futtermittelrechts eingehalten werden. Zuständig für die Überwachung sind die Bundesländer.

Mehr

Videos

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau – Digitalisierung – #ChallengeAccepted mit Stefan (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau – Hofnachfolge – #ChallengeAccepted mit Malte (Thema:Ackerbau)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau – Hofnachfolge – #ChallengeAccepted mit Marie (Thema:Ackerbau)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erklärfilm: Öko-Regelungen in der Praxis (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erklärfilm: Öko-Regelungen in der Praxis (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erklärfilm: Öko-Regelungen – Freiwillig für Klima und Umwelt (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Na Logo! (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Na Logo! (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Nachhaltigkeitskonferenz 2030 Forum 2 - "30 Prozent Ökolandbau – Was braucht es?" (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 500

Die Vielfalt unserer Landwirtschaft stärken: Bürokratie abbauen, Planungssicherheit herstellen, Vertrauen schaffen

Erschienen am im Format Rede

Rede von Bundesminister Alois Rainer im Deutschen Bundestag bei der Aussprache zur Regierungserklärung Landwirtschaft, Ernährung und Heimat am 15.05.2025

Mehr

BioBitte – Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen

Erschienen am im Format Artikel

Ein Bio-Anteil von 30 Prozent und mehr in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung (AHV) – gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort will die bundesweite Initiative "BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen" dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Anfang 2020 startete die …

Mehr

Logo der Initiative "BioBitte - Mehr Bio in öffentlichen Küchen

Klimaschutzmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft

Erschienen am im Format Artikel

Für das Klimaschutzprogramm 2030 wurde ein Paket von Klimaschutzmaßnahmen entwickelt. Diese beziehen sich vorwiegend auf die Sektoren Landwirtschaft sowie Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) und sollen sicherstellen, dass die Klimaschutzziele 2030 in diesen Bereichen …

Mehr

Ein Bestand an Ackersenf und Ölrettich als Zwischenfrucht

Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen

Erschienen am im Format Artikel

Die Biodiversitätskrise, also der rasche Verlust der natürlichen und auch der vom Menschen geschaffenen biologischen Vielfalt (Agrobiodiversität), ist eine der großen globalen Krisen unserer Zeit. Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität ist zentral für eine nachhaltige und zukunftsfähige …

Mehr

Zweifarbige Sandbiene

Tipps zum bienenfreundlichen Gärtnern

Erschienen am im Format Artikel

Sie haben im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank noch etwas Platz? Dann machen Sie daraus ein Bienenbuffet. Auch Grünflächen und Parks in Städten und Gemeinden, Schul- und Firmengelände oder Straßenränder lassen sich bienenfreundlich gestalten. Gut ist ein Mix aus früh-, mittel- und …

Mehr

Viele bunt blühende Blumen in einem Garten. Im Hintergrund steht ein gläsernes Gewächshaus.

Klimaanpassung: Dem Wandel begegnen

Erschienen am im Format Artikel

Die Klimakrise macht Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur zu schaffen. Bund und Länder erarbeiten gemeinsam mit anderen Akteuren Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen.

Mehr

Ausgetrockneter Ackerboden

Agri-Photovoltaik

Erschienen am im Format Artikel

Beim Ausbau von Solarenergie/ Photovoltaik sind auch landwirtschaftliche Flächen zunehmend gefragt. Hier muss das Thema der Flächenkonkurrenz mit der landwirtschaftlichen Erzeugung immer mitgedacht werden.

Mehr

Gemüseanbau unter Photovoltaik

BMLEH erhöht Drohnenförderung zur Rehkitzrettung auf 2,5 Millionen

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) stockt die Mittel für die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung wegen der hohen Nachfrage von 1,5 Millionen auf insgesamt 2,5 Millionen auf. Grund dafür ist das große Interesse an der Fördermaßnahme insbesondere für die …

Mehr

Ein Rehkitz liegt im Gras versteckt und blickt zur Kamera.

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen"

Erschienen am im Format Artikel

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Ausschnitt aus der Titelseite des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe: Pflanzen im Reagenzglas

Rendzina – Boden des Jahres 2025

Erschienen am im Format Artikel

Am 5. Dezember 2024 wurde der neue Jahresboden 2025 in Berlin vorgestellt: die Rendzina, eine wertvolle Bodenressource mit hohem Biotop-Entwicklungspotential. Partner für den Jahresboden 2025 ist das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. Das Ministerium für …

Mehr

Foto von einem Maßband, das auf einem Acker eine flache Bodenbildung aus Kalkstein, Dolomit oder Gips misst