Bioökonomie im Überblick

Erschienen am im Format Basistext

Bioökonomie bedeutet nachhaltigeres Wirtschaften in allen Sektoren, in denen biogene Ressourcen aufbereitet, verarbeitet oder angeboten werden einschließlich der dazugehörenden Dienstleistungen wie Beratung, Handel oder Gastronomie.

Mehr

Landwirtschaft, Klimaschutz und Klimaresilienz

Erschienen am im Format Basistext

Die größte Gefahr für die Landwirtschaft ist die Klimakrise, denn der Schutz von Klima, Böden, Wasser und Artenvielfalt entscheidet darüber, ob wir auch morgen noch unsere Nahrung sichern können. Deshalb bilden Klimaschutz und eine Erhöhung der Klimaresilienz – also die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen der Klimakrise – die wesentlichen Grundlagen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaftspolitik.

Mehr

Klimaschutz durch Moorbodenschutz

Erschienen am im Format Basistext

Das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt Deutschland ehrgeizige nationale Klimaschutzziele vor. Um diese zu erreichen, müssen auch die Moorböden stärker geschützt und langfristig erhalten werden. Dazu hat die Bundesregierung die Nationale Moorschutzstrategie auf den Weg gebracht, zudem haben Bund und Länder Ziele für den Moorbodenschutz vereinbart.

Mehr

Videos

Internationaler Tag des Waldes 2020: Wald und Biodiversität (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Informationsfilm zum Waldklimafonds (Thema:Holz)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 65

Klimaschutz durch nachhaltige Holzverwendung: Charta für Holz 2.0

Erschienen am im Format Artikel

Unter dem Motto "Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen" verfolgt die Charta für Holz 2.0 das Ziel, den Klimaschutzbeitrag der Holzverwendung aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu stärken. Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff, der energieintensive, …

Mehr

Holzbrett mit Nägeln, zwischen den Nägeln sind verschiedenfarbige Gummis gespannt

Von den fossilen Rohstoffen zur nachhaltigen Nutzung

Erschienen am im Format Artikel

Um die Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen zu erhalten, muss der Ressourcenverbrauch auf ein ökologisch verträgliches Maß reduziert werden.

Mehr

Luftaufnahme von Feldern und landwirtschaftlichen Flächen

Neue Chancen für ländliche Räume – Bundesminister Habeck und Özdemir bei der Regionenkonferenz 2024

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Auf Einladung der Bundesminister Robert Habeck und Cem Özdemir findet heute in Berlin die Regionenkonferenz 2024 "Gewinnen mit Erneuerbaren: Neue Chancen für ländliche Räume" statt.

Mehr

Die Bundesminister Özdemir und Habeck stehen auf der Bühne mit den anderen Podiumsteilnehmern

Der Wald in Deutschland - ausgewählte Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

Erschienen am im Format Publikation

Bundeswaldinventur zeigt: Deutschlands Waldfläche ist stabil geblieben und hat sogar leicht zugenommen. Doch die Folgen der Klimakrise sind deutlich: Besonders Fichten leiden stark unter Trockenheit und Schädlingsbefall. Der Wald speichert weniger Kohlenstoff und gibt seit 2017 etwas mehr ab, als er …

Cover BWI 4

Biogas

Erschienen am im Format Artikel

Biogas ist eine wichtige Säule des zukünftigen Energiesystems, da Biogas speicherbar, flexibel nutzbar und grundlastfähig ist. Biogas produziert Energie auch dann, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. Diese Vorzüge gilt es bei der Weiterentwicklung unserer Energieversorgung zu nutzen und …

Mehr

Biogasanlage

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" des BMEL

Erschienen am im Format Artikel

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Ausschnitt aus der Titelseite des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe: Pflanzen im Reagenzglas

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMEL

Erschienen am im Format Artikel

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Mehr

Bild mit Dienstsitz der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

BMEL fördert nachhaltigen und preiswerten Holzmodulbau

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das nachhaltige und klimagerechte Bauen mit Holz. Auf seiner Sommertour unter dem Titel "Die Kraft unseres Landes" hat Bundesminister Cem Özdemir dazu heute einen Förderbescheid in Höhe von 718.000 Euro an das Projektkonsortium …

Mehr

Gruppenbild Bescheidübergabe: Cem Özdemir hält den Förderbescheid

Ich wünsche mir, dass die Debatte um Nutzhanf weiter versachlicht wird

Erschienen am im Format Rede

Rede von Bundesminister Cem Özdemir auf dem Parlamentarischen Abend des Branchenverbandes Cannabiswirtschaft (BvCW) am 14. Mai 2024 in Berlin

Mehr

HolzbauPlus Bundeswettbewerb - Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen 2022/23

Erschienen am im Format Publikation

Mit unserem Bundeswettbewerb "HolzbauPlus" sollen die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten der nachwachsenden Rohstoffe im Bausektor sichtbar gemacht werden. "HolzbauPlus" steht für einen ganzheitlichen, ressourcen- und klimaschonenden Ansatz beim Bauen – ganz im Sinne unserer Charta für Holz. …

Cover der Broschüre zum Bundeswettebwerb HolzbauPlus 2022/23, das Bild zeigt die Innenansicht eines aus Holz gebauten Siegerprojekts