Saatgut: Qualität und Handel sind weltweit geregelt

Erschienen am im Format Basistext

Wegen der besonderen Bedeutung des Saatgutes werden Fragen der Saatgutqualität und des Saatguthandels, insbesondere die Saatgutuntersuchung, weltweit geregelt.

Mehr

Sortenschutz – Verbrauchergerechte Pflanzensorten heute und in Zukunft

Erschienen am im Format Basistext

Das Sortenschutzgesetz ist eine spezielle Form des Urheberrechts. Es sichert dem "Urheber", also dem Züchter einer Pflanzensorte das Recht, die von ihm geschaffene Sorte wirtschaftlich verwerten zu können.

Mehr

Überblick über das Saatgutrecht

Erschienen am im Format Basistext

Auf Grundlage der EG-Saatgutrichtlinien regeln das Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) und die dazu erlassenen Verordnungen die Zulassung von Pflanzensorten sowie die Anerkennung und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut.

Mehr

Videos

Cem Özdemir zum Abschluss der Gemeinschaftsaktion "Boden erleben!" (Thema:Boden)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erklärfilm: Öko-Regelungen in der Praxis (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erklärfilm: Öko-Regelungen in der Praxis (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erklärfilm: Öko-Regelungen – Freiwillig für Klima und Umwelt (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Bundesminister Özdemir erklärt seinen Kompromissvorschlag zu Fruchtwechsel und Flächenstilllegung (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Videoportrait: Unser Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau (Thema:Pflanzenbau)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Regierungserklärung von Bundesminister Cem Özdemir im Deutschen Bundestag (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Video: Bundesminister Cem Özdemir stellt den Erntebericht 2024 vor (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Gärtnern ohne Torf –schütze das Klima! (Thema:Gartenbau)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 179

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Erschienen am im Format Artikel

Als Pflanzenschutzmittelrückstände werden die auf oder in einem Lebensmittel verbleibenden Reste von Wirkstoffen und deren Abbauprodukten bezeichnet.

Mehr

Ein Apfel hängt am Baum

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) vom 9. bis 11. Dezember 2024 in Brüssel

Erschienen am im Format Aktuelles

Leitung der deutschen Delegation: Bundesminister Özdemir

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir im Gespräch mit EU-Kommissar Christophe Hansen

Zukunftskommission Landwirtschaft

Erschienen am im Format Artikel

Die Mitglieder der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) haben am 22. November einstimmig strategische Leitlinien und Empfehlungen mit dem Titel "Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten" beschlossen, die auf dem Bericht aus dem Jahr 2021 aufbauen und …

Mehr

Gruppenfoto der Teilnehmer der Sitzung der Zukunftskommission Landwirtschaft am 22.11.24

Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht strategische Leitlinien und Empfehlungen "Zukunft Landwirtschaft"

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat heute ihre strategischen Leitlinien für die künftige Agrarpolitik vorgelegt. Unter der Überschrift "Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten" betont das Gremium die dringende Notwendigkeit, innovative Lösungen …

Mehr

Gruppenfoto der Teilnehmer der Sitzung der Zukunftskommission Landwirtschaft am 22.11.24

Stand der Umsetzung des Maßnahmenpapiers "Zukunft Gartenbau"

Erschienen am im Format Artikel

Auch der Gartenbau steht vor aktuellen Herausforderungen wie der Klimakrise und gestiegenen Kosten. Um diesen zu begegnen, haben auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Praxis, Branchenorganisationen, Verbände und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein …

Mehr

Reihen von Apfelbäumen mit vielen Äpfeln. Darüber sind zum Schutz Netze angebracht.

Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau

Erschienen am im Format Artikel

Das Bundesprogramm ist Teil des 10 Punkte-Maßnahmenpaketes des BMEL zum Klimaschutzplan 2030 und zur Erfüllung der BMEL-Verpflichtungen gemäß Klimaschutzgesetz.

Mehr

Stall mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Ackerbaustrategie 2035

Erschienen am im Format Artikel

Die Ackerbaustrategie soll in Zeiten des Klimawandels Optionen und Wege aufzeigen, die ein nachhaltiger, d. h. ökologisch verträglicher, ökonomisch tragfähiger und sozial ausgerichteter Ackerbau nutzen muss, auch im Hinblick auf eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz. Ökologische Ausgewogenheit …

Mehr

Feld mit jungen Weizenpflanzen

Wie beziehungsweise wo werden die Ernteergebnisse veröffentlicht?

Erschienen am im Format FAQ

Das vorläufige erste Ernteergebnis für Getreide und Raps wird stets zeitgleich vom BMEL und dem StBA bekannt gegeben; für die Ernte 2024 am 28. August. Die endgültigen Ernteergebnisse werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der Themenseite Feldfrüchte im Internetangebot des StBA sowie auf der …

Mehr

Erhaltungssorten – Beitrag zur Sicherung der biologischen Vielfalt

Erschienen am im Format Artikel

Alte Pflanzensorten erfüllen selten die geltenden Anforderungen an die Register- oder die Wertprüfungsmerkmale. Die Erhaltungssortenverordnung erleichtert das Inverkehrbringen dieser Sorten.

Mehr

Eine Hand mit Getreidesaatgut