Überwachung und Kontrolle

Erschienen am im Format Basistext

Die Verantwortung der Behörden endet nicht mit der Erteilung eines Zulassungsbescheides. Eine umfangreiche Überwachung stellt sicher, dass die Vorschriften des deutschen Pflanzenschutz-, Lebens- und Futtermittelrechts eingehalten werden. Zuständig für die Überwachung sind die Bundesländer.

Mehr

Pflanzenschutzmittel sicher angewendet

Erschienen am im Format Basistext

Auch zugelassene Pflanzenschutzmittel sind nur dann sicher, wenn sie richtig angewendet werden. Deshalb ist die Anwendung im Pflanzenschutzrecht stark reglementiert.

Mehr

Julius Kühn-Institut

Erschienen am im Format Basistext

Die Landwirtschaft der Zukunft steht vor immensen Herausforderungen. Es gilt, qualitativ hochwertige Nahrungs- und Futtermittel sowie Grundstoffe für eine biobasierte Wirtschaft in ausreichender Menge zu erzeugen, die natürlichen Ressourcen stärker als bisher zu schonen und positive Umweltwirkungen zu generieren. Das Julius Kühn-Institut (JKI) greift diese Zielstellungen auf und erarbeitet Lösungen, um die aktuellen Herausforderungen unter Berücksichtigung des Klimawandels und steigender gesellschaftlicher Ansprüche an die landwirtschaftliche Produktion zu meistern.

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 132

Kirschessigfliege: Herkunft und Bedeutung

Erschienen am im Format Artikel

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) stammt aus Asien. Sie kam vermutlich mit befallenen Früchten nach Süd-Europa, wo sie im Jahr 2008 erstmals entdeckt wurde. Im Gegensatz zu den heimischen Fruchtfliegen (Drosophila-Arten) befällt die Kirschessigfliege gesunde Früchte weichfleischiger …

Mehr

Kirschessigfliege sitzt auf einer Kirsche

TÜV - auch für Pflanzenschutzgeräte

Erschienen am im Format Artikel

Eine Richtlinie der EU verpflichtet die Mitgliedstaaten, Pflanzenschutzgeräte turnusmäßig zu überprüfen. Alle im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräte in den einzelnen Mitgliedstaaten müssen seit 2016 in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.

Mehr

Traktor mit Pflanzenschutzspritze

Gepunktete Laternenträgerzikade – Informationen über den Schädling

Erschienen am im Format Artikel

Die Bedeutung von Pflanzengesundheitsmaßnahmen lässt sich gut am Beispiel der Gepunkteten Laternenträgerzikade erklären. Sie ist ein sogenannter "Hitchhiker" oder "blinder Passagier", der mit dem internationalen Waren- bzw. Reiseverkehr verschleppt werden kann.

Mehr

Gepunktete Laternenträgerzikade sitzt auf einem Blatt

Japankäfer stoppen – Informationen über den Schädling

Erschienen am im Format Artikel

Der Japankäfer ist sehr gefräßig. Daher ist er eine große Gefahr für Landwirtschaft, Gartenbau, Weinbau und Forst. Vermutlich als "blinder Passagier" kam er nach Europa. Das Risiko ist hoch, dass er auch nach Deutschland eingeschleppt wird. Bei der Bekämpfung können nicht nur Fachleute helfen, …

Mehr

Japankäfer auf einer Pflanze

Schilf-Glasflügelzikade als Überträger bakterieller Krankheitserreger

Erschienen am im Format Artikel

Die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) ist ein kleines fliegendes Insekt. Die Nachkommen (Nymphen) überleben den Winter im Boden. Sie saugen dafür an Ernteresten oder an den Wurzeln der Winterkultur.

Mehr

Adulte Schilf-Glasflügelzikade auf einem Blatt

#ChallengeAccepted mit dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Erschienen am im Format Artikel

Mit der Social-Media-Themenreihe "Challenge Accepted" zeigen wir, wie die Betriebe aus unserem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau verschiedene Herausforderungen mit Kreativität, Mut und innovativen Lösungsansätzen individuell meistern.

Mehr

Im Hintergrund eine Weide mit Kühnen, im Vordergrund eine Sprechblase mit "Challenge Accepted", in der rechten oberen Ecke das Logo des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau.

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Erschienen am im Format Artikel

Als Pflanzenschutzmittelrückstände werden die auf oder in einem Lebensmittel verbleibenden Reste von Wirkstoffen und deren Abbauprodukten bezeichnet.

Mehr

Ein Apfel hängt am Baum

Das Investitionsprogramm Landwirtschaft

Erschienen am im Format Artikel

Mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft wurden gezielt landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, in moderne Technologien für mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz zu investieren. Das Programm lief von 2021 bis 2024. Im Anschluss an das Programm soll die bisherige GAK-Förderung wiederaufgenommen …

Mehr

Ein Trecker mit Güllefass fährt über ein Feld und bearbeitet den Boden.