Die Grüne Woche in Berlin

Erschienen am im Format Basistext

Die "Grüne Woche" ist ein agrar- und ernährungspolitisches Forum rund um die Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Die 1926 gegründete Messe findet traditionell im Januar in Berlin statt. Die nächste Grüne Woche ist vom 17. bis 26. Januar 2025!

Mehr

Bundesehrenpreise

Erschienen am im Format Basistext

Qualität und Leistungsfähigkeit stehen seit mehr als 65 Jahren im Mittelpunkt, wenn es um die Ehrenpreise des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft als höchste nationale Auszeichnung der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft für überragende Leistungen geht.

Mehr

Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft

Erschienen am im Format Basistext

Die Agrar- und Ernährungssysteme in Deutschland müssen so weiterentwickelt werden, dass sie gleichzeitig den Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssektors sowie des Umwelt- und Ressourcenschutzes Rechnung tragen. Eine solch große Aufgabe kann nur gemeinsam mit der Praxis gelingen. Daher hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMUV) das „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ als neue Form der Beteiligungskultur ins Leben gerufen. Mit dem Dialognetzwerk soll frühzeitig Praxiswissen in die Arbeit der beiden Bundesministerien einfließen.

Mehr

Videos

Bundesminister Cem Özdemir zum Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir zum Bürokratieabbaue bei der GAP (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Rede von Bundesminister Cem Özdemir bei der Eröffnung der Grünen Woche 2024 (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Auszubildende im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir zur Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Wir sind das BMEL! (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Rede von Bundesminister Cem Özdemir bei der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche 2023 (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

IGW-Eröffnung: Rede des ukrainischen Landwirtschaftsministers Solskyi (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 305

Veröffentlichungen des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik

Erschienen am im Format Artikel

Der vom BMEL berufene Wissenschaftliche Beirat hat bislang die nachfolgenden Dokumente veröffentlicht.

Mehr

Das BMEL auf der Grünen Woche 2025

Erschienen am im Format Artikel

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert auf der Grünen Woche in den Hallen 23a und 27 sowie in der Bio-Halle über seine Themen.

Mehr

Ein Ernteroboter, der über eine Feld mit Erdbeeren fährt. Der Ernteroboter hat vier Räder und ist so hoch gebaut, dass die Reihe Erdbeeren zwischen die Räder passt.

Bürokratieabbau

Erschienen am im Format Artikel

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, …

Mehr

von links nach rechts abnehmende Papierstapel, darüber der Schriftzug "Abbau unnötiger Bürokratie"

Bundesrat beschließt BMEL-Vorhaben für praxisgerechtere EU-Agrarförderung und Bürokratieabbau

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der Bundesrat hat sich heute mit mehreren vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegten Gesetz- und Verordnungsentwürfen befasst: Die Länderkammer hat eine praxisgerechtere EU-Agrarförderung beschlossen, für mehr Flexibilität für Winzerinnen und Winzer gestimmt und für …

Mehr

Hausansicht

Organisationsplan des BMEL (Stand: November 2024)

Erschienen am im Format Download

An den Standorten Bonn und Berlin setzen sich etwa 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Aufgaben und Ziele des BMEL ein.

Gebäude des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Bonn

Umweltmanagement im BMEL

Erschienen am im Format Artikel

Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachhaltig zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Um zu diesem Ziel beizutragen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Umweltmanagementsystem etabliert.

Mehr

Person im Jeans-Hemd am Laptop, mit grafischen Symbolen von Pflanzen, einer Glühbirne, einem Recyclingsymbol und grüne kleine Häuser.

Inverkehrbringen neuer Düngemittel

Erschienen am im Format Artikel

Für die Zulassung von Düngemitteln ist kein formales "Antragsverfahren" vorgesehen. Hersteller oder Inverkehrbringer von "neuen" Düngemitteln können Anfragen zur Änderung/Ergänzung düngemittelrechtlicher Vorschriften an das BMEL richten, um neue Produkte als Düngemittel, Bodenhilfsstoff, …

Mehr

Bundeskabinett beschließt Vierten Bericht zur Entwicklung ländlicher Räume

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die ländlichen Räume in Deutschland sind attraktiv: Seit zehn Jahren zieht es mehr Menschen von den Städten aufs Land als umgekehrt. Dazu trägt die Wirtschaftskraft der vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bei, die fast die Hälfte der Bruttowertschöpfung in Deutschland erwirtschaften. Das ist …

Mehr

Ansicht vom Kanzleramt in Berlin

BMEL stellt Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern auf neues Fundament – Projektbüro in Addis Abeba offiziell eingeweiht  

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute in Addis Abeba, Äthiopien, gemeinsam mit der Landwirtschaftskommissarin der Afrikanischen Union (AU), Josefa Sacko, offiziell das Projektbüro des "Agrarpolitischen Dialogs" (APD) mit der AU in Addis Abeba eingeweiht. Der APD …

Mehr

Cem Özdemir und Josefa Sacko im Gespräch

EUDR: BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute die Länder- und Verbändeanhörung für ein Gesetz zur nationalen Durchführung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) eingeleitet. Mit dem Gesetz muss insbesondere festgelegt werden, wer in Deutschland für die EUDR …

Mehr

Ein Steg im Wald führt über ein Moor