Ende 2001 wurde das Bundesprogramm Ökologischer Landbau zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den ökologischen Landbau aufgelegt. Seitdem wurde das Bundesprogramm kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt.
Jeden Tag essen viele Millionen Menschen in Deutschland außer Haus – Tendenz steigend. Das zeigt, dass die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) ein großes Potential hat, unsere Bürgerinnen und Bürger, Jung und Alt, mit gesundem, nahrhaftem und nachhaltigem Essen zu versorgen. Dazu kann Bio einen wichtigen Beitrag leisten. Wie das BMEL mehr Bio in der AHV unterstützt, zeigen wir hier.
Seit 2008 bündelt die Bundesregierung ihre Aktivitäten zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten im Nationalen Aktionsplan "IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung". Ernährung und Bewegung werden gleichwertige und entscheidende Bausteine eines gesunden Lebens verstanden. Für den Aktionsplan sind das BMEL und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gemeinsam verantwortlich.
Das Recht auf Nahrung umsetzen – weil wir dann am stärksten sind, wenn alle in der Lage sind, unsere Zukunft mitzugestalten!
Wir können die Verfügbarkeit gesunder Lebensmittel nur langfristig sicherstellen, wenn unsere Wälder und Meere sowie die Tier- und Pflanzenwelt sich ebenfalls in einem guten …
Attraktive ländliche Räume brauchen sinnvolle Mobilitätsangebote. Wie solche Angebote zeitgemäß und angepasst an lokale Bedürfnisse aussehen können, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft(BMEL) mit der Förderung "LandMobil – Unterwegs in ländlichen Räumen" aus dem Bundesprogramm …
Bei seiner Reise nach Sambia hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, das Flaggschiff der Projektarbeit des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Afrika besucht: das "Deutsch-Sambische Agrartrainings- und Wissenszentrum" (AKTC). Dort werden seit …
Bundesminister Cem Özdemir war auf einer mehrtägigen Reise nach Äthiopien und Sambia. Im Mittelpunkt der Reise stand der Ausbau von langfristigen Kooperationen mit unseren Partnern in Afrika für eine nachhaltige und klimaangepasste Landwirtschaft, um das Menschenrecht auf angemessene Nahrung zu …
Auftakt für einen weiteren BMEL-Baustein im Kampf gegen den globalen Hunger: Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute in Lusaka, Sambia, die Vereinbarung für ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der Ernährungs- …
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute in Addis Abeba, Äthiopien, gemeinsam mit der Landwirtschaftskommissarin der Afrikanischen Union (AU), Josefa Sacko, offiziell das Projektbüro des "Agrarpolitischen Dialogs" (APD) mit der AU in Addis Abeba eingeweiht. Der APD …
Mit dem Start des bilateralen Projektes "Agri-DENZ – Eine Allianz für das Klima - Dialog über Klima und Landwirtschaft" haben Deutschland und Neuseeland einen wichtigen Schritt zur Verringerung von Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft getan. Das Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen …
Eine gesunde und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung vor Ort verankern und im selben Zug regionale Wertschöpfungsketten entwickeln: Das sind die Ziele des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Bis zu 13 Regionen in …
Der Flyer gibt einen Einblick in das aktuelle BMEL-Portfolio der Zukunfts- und Solidaritätspartnerschaften mit der Ukraine - sowohl aus dem Bilateralen Kooperationsprogramm des BMEL als auch aus dem dem Bilateralen Treuhandfonds mit der FAO.
Ziel des Modellregionenwettbewerbs ist es, herausragende, innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands zu unterstützen. Die geförderten Projekte sollen Vorbildcharakter haben, auf andere Regionen übertragbar sein und im Dialog mit den …