Inhalte 1 bis 10 von 70

Ernährungsreport 2024: Menschen wollen wissen, was sie essen

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland legen großen Wert auf Informationen über die Lebensmittel, die sie kaufen, und achten stärker als in früheren Jahren zum Beispiel auf Tierwohl, Regionalfenster und das EU-Bio-Siegel. Dies geht aus dem Ernährungsreport 2024 hervor, den der Bundesminister für …

Mehr

Grafik eines Tellers mit Möhren, Broccoli, Käse,Fisch und Fleisch und zwei Händen, die Messer und Gabel halten

Deutschland, wie es isst – der BMEL-Ernährungsreport 2024

Erschienen am im Format Artikel

Seit 2015 lässt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bürgerinnen und Bürger befragen, was ihnen beim Essen wichtig ist und worauf sie beim Einkaufen und Kochen achten.

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir hält den Ernährungsreport 2024 in die Kamera

Deutschland, wie es isst - der BMEL-Ernährungsreport 2023

Erschienen am im Format Artikel

Seit 2016 lässt das BMEL Bürgerinnen und Bürger befragen, was ihnen beim Einkaufen wichtig ist und wie sie essen. Der Ernährungsreport gibt einen Überblick über Essgewohnheiten und zeigt Trends auf beim Einkaufen und Kochen.

Mehr

Ausschnitt aus der Titelseite des Ernährungsreports

Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland – der Borchert-Prozess

Erschienen am im Format Artikel

Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung wurde 2019 eingerichtet. Im August 2023 hat es beschlossen, seine Arbeit zu beenden. Das Gremium wird nach seinem Vorsitzenden, Bundeslandwirtschaftsminister a.D. Jochen Borchert, auch "Borchert-Kommission" genannt.

Mehr

Staatsekretärin Bender (links) neben Jochen Borchert

Deutschland, wie es isst - der BMEL-Ernährungsreport 2022

Erschienen am im Format Artikel

Der Ernährungsreport gibt einen Überblick über Ernährungsgewohnheiten sowie Trends beim Einkaufen und Kochen. Beispielsweise, dass Verbraucherinnen und Verbraucher genau hinschauen, was sie in ihren Einkaufskorb legen. Viele wünschen sich mehr Transparenz an der Ladentheke als gute Grundlage für …

Mehr

Zusammenstellung verschiedener Lebensmittel unter anderen Eier, Milch, Nudeln, Fleisch, Feldsalat, Banane, Möhren und Lachs

Wir haben der deutschen Landwirtschaft einen Zukunftsweg geebnet

Erschienen am im Format Rede

Bundesministerin Julia Klöckner: Vierte Berliner Rede zur Landwirtschafts- und Ernährungspolitik anlässlich des politischen Erntedank in Berlin

Mehr

Klöckner: Länder müssen beim Umbau der Tierhaltung Farbe bekennen

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Bei der Agrarministerkonferenz (AMK) in Dresden hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, die Bundesländer aufgefordert, sich auf eines der von ihr vorgelegten Finanzierungsmodelle zum Umbau der Tierhaltung festzulegen. Die Bundesministerin hatte in dieser Legislatur …

Mehr

Aktuelle Umfrage bestätigt Ernährungspolitik

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat heute den Ernährungsreport 2021 vorgestellt. Jährlich beleuchtet die repräsentative Umfrage des Bundesministeriums die Ess- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen. Sie wird von dem Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführt.

Mehr

Deutschland, wie es isst - der BMEL-Ernährungsreport 2021

Erschienen am im Format Artikel

"Bewusster einkaufen, regionale Erzeuger unterstützen und dabei etwas für den Klimaschutz tun: Das ist für viele wichtiger geworden", fasst Bundesernährungsministerin Julia Klöckner am 19. Mai 2021 die Ergebnisse des Ernährungsreports 2021 zusammen.

Mehr

Gezeichnete Darstellung eines Schneidebrettes mit Tomate, Karotte, Kohl, Wurst und Süßigkeiten - darüber der Titel des Ernährungsreports 2021

Vorgehen zum Umbau der Tierhaltung bekräftigt

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, treibt den Umbau der Nutztierhaltung seit ihrem Amtsantritt voran – hin zu mehr Tierwohl und gesellschaftlicher Akzeptanz. Die Ministerin hatte deshalb das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung (sogenannte Borchert-Kommission) …

Mehr