Allergenkennzeichnung ist Pflicht

Erschienen am im Format Basistext

Auf der Verpackung von Lebensmitteln muss die Verwendung bestimmter Zutaten wie Erdnüssen oder Sellerie, die allergische oder andere Unverträglichkeitsreaktionen auslösen können, stets angegeben werden.

Mehr

Anpassung des Baurechts für den Umbau der Tierhaltung

Erschienen am im Format Basistext

Als wichtiger Teil des zukunftsfesten Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung sollen Betriebe dabei unterstützt werden, im Sinne einer artgerechten Tierhaltung umzubauen.

Mehr

Schritte zur Tierhaltungskennzeichnung für Marktakteure

Erschienen am im Format Basistext

Die Tierhaltungskennzeichnung erfolgt in mehreren Schritten. Der Aufwand für tierhaltende Betriebe soll möglichst gering sein. Deshalb müssen Angaben, die der Behörde schon vorliegen, nicht erneut gemacht werden. Das gilt auch für Aufzeichnungen, die bereits aufgrund anderer rechtlicher Vorschriften zu führen sind. Neue Anforderungen an die Tierhaltung sind mit der Kennzeichnung nicht verbunden.

Mehr

Videos

"Erfolgreiche Regionalvermarktung – Erfahrungen und Best Practice". (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Im Video erklärt: Herkunftskennzeichnung von Fleisch ausgeweitet (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Bundesminister Özdemir zur Einführung einer verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung (Thema:Tierhaltungskennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

In 5 Schritten zum Nutri-Score: Video für Unternehmen mit Hilfestellung zur Registrierung (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Video: Der Nutri-Score kommt nach Deutschland. (Thema:Gesunde Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Nachgefragt: 5 Fragen an Prof. Dr. Pablo Steinberg (Präsident des Max Rubner-Instituts) (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Nutri-Score - Einfach.Besser.Essen. Infoclip (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erkläranimation - erweiterte Nährwertkennzeichnung (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 245

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score

Erschienen am im Format Artikel

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf …

Mehr

Grafik zur Erklärung des Nutri-Score-Logos

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen

Erschienen am im Format Artikel

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen …

Mehr

Burger mit einem Patty aus Insekten

Woher kommt das Soja für die Lebensmittel?

Erschienen am im Format FAQ

Sojabasierte Lebensmittel, die auf dem deutschen Markt angeboten wer-den, werden größtenteils aus gentechnikfreiem Soja aus europäischer Landwirtschaft hergestellt. Das BMEL fördert über seine Eiweißpflanzenstrategie den Anbau heimischen Sojas.

Mehr

Warum gibt es bei Alternativen zu Fleisch und Wurst keine Bezeichnung wie "Thüringer Mett" oder "Salami"?

Erschienen am im Format FAQ

In Deutschland beschreiben die "Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs" der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission, wie vegane und vegetarische Lebensmittel, die sich an Fleisch oder Fleischerzeugnissen anlehnen, hergestellt, …

Mehr

Ist für In-vitro-Fleisch eine Sicherheitsbewertung erforderlich?

Erschienen am im Format FAQ

Ja, vor einer EU-weit geltenden Zulassung muss die Sicherheit von In-vitro-Fleisch (zellkulturbasiertem Fleisch) bewertet werden. Zellkulturbasiertes Fleisch fällt unter das Recht über neuartige Lebensmittel (Novel Food) oder ggfs. das Gentechnikrecht (falls es aus einem gentechnisch veränderten …

Mehr

Welche pflanzenbasierten alternativen Lebensmittel zu tierischen Erzeugnissen gibt es?

Erschienen am im Format FAQ

Auf den stetig wachsenden Markt von Lebensmitteln mit (überwiegend) pflanzlichen Zutaten als Alternative zu tierischen Erzeugnissen kann an dieser Stelle nur ein kleines Schlaglicht geworfen werden. Generell lässt sich unterscheiden zwischen

  • Ersatzprodukten, die sich an tierische Lebensmitteln in …

Mehr

Wie entsteht zellkulturbasiertes Fleisch (In-vitro-Fleisch)?

Erschienen am im Format FAQ

Für zellkulturbasiertes Fleisch werden Stammzellen eines Tieres, welche aus dem Muskelgewebe gewonnen werden, genutzt. Die Zellkulturen werden in einem Nährmedium in einem Behälter (Bioreaktor) vermehrt. Bei der Kultivierung durchlaufen die Zellen verschiedene Stadien und es entwickeln sich …

Mehr

Woran erkenne ich rein pflanzliche oder vegetarische Lebensmittel?

Erschienen am im Format FAQ

Viele Lebensmittel sind vegan oder vegetarisch und auch als solche gekennzeichnet. Ist eine Irreführung der Verbraucherinnen und Verbraucher ausgeschlossen, kann der Hinweis auf die vegane oder vegetarische Eigenschaft auch entbehrlich sein. In denjenigen Fällen wird die Kenntlichmachung als "vegan" …

Mehr

Warum heißen pflanzliche Alternativgetränke zu Milch nicht Milch, sondern Drink, und pflanzliche Alternativen zu Käse nicht Käse?

Erschienen am im Format FAQ

Pflanzliche Produkte dürfen nicht unter Milchbezeichnungen wie z. B. "Milch", "Rahm", "Butter", „Käse", "Molke", "Buttermilch" oder "Joghurt" vermarktet werden. Diese Bezeichnungen obliegen einem absoluten Bezeichnungsschutz und sind allein Erzeugnissen tierischen Ursprungs – konkret: der …

Mehr