Schritte zur Tierhaltungskennzeichnung für Marktakteure

Erschienen am im Format Basistext

Die Tierhaltungskennzeichnung erfolgt in mehreren Schritten. Der Aufwand für tierhaltende Betriebe soll möglichst gering sein. Deshalb müssen Angaben, die der Behörde schon vorliegen, nicht erneut gemacht werden. Das gilt auch für Aufzeichnungen, die bereits aufgrund anderer rechtlicher Vorschriften zu führen sind. Neue Anforderungen an die Tierhaltung sind mit der Kennzeichnung nicht verbunden.

Mehr

Anpassung des Baurechts für den Umbau der Tierhaltung

Erschienen am im Format Basistext

Als wichtigen Teil des zukunftsfesten Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung sollen Betriebe dabei unterstützt werden, im Sinne einer artgerechten Tierhaltung umzubauen. Ein am 1. Oktober 2023 in Kraft getretenes Gesetz soll die bestehenden baurechtlichen Hürden beseitigen.

Mehr

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln – die Health Claims-Verordnung

Erschienen am im Format Basistext

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben finden sich häufig auf Lebensmitteletiketten oder in der Werbung. Die EU-Verordnung 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben (sogenannte Health Claims-Verordnung) über Lebensmittel legt europaweit einheitliche Anforderungen bei der Verwendung dieser Angaben fest.

Mehr

Videos

"Erfolgreiche Regionalvermarktung – Erfahrungen und Best Practice". (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Im Video erklärt: Herkunftskennzeichnung von Fleisch ausgeweitet (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Bundesminister Özdemir zur Einführung einer verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung (Thema:Tierhaltungskennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

In 5 Schritten zum Nutri-Score: Video für Unternehmen mit Hilfestellung zur Registrierung (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Video: Der Nutri-Score kommt nach Deutschland. (Thema:Gesunde Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Nachgefragt: 5 Fragen an Prof. Dr. Pablo Steinberg (Präsident des Max Rubner-Instituts) (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Nutri-Score - Einfach.Besser.Essen. Infoclip (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erkläranimation - erweiterte Nährwertkennzeichnung (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 265

Fachausschüsse und Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches

Erschienen am im Format Artikel

In die DLMBK beruft das BMEL gleich viele Mitglieder aus den Bereichen Lebensmittelüberwachung, Wissenschaft, Verbraucherschaft und Lebensmittelwirtschaft. Sie arbeiten ehrenamtlich als unabhängiges Gremium.

.

Mehr

Fachausschüsse und Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches

Natürliches Mineralwasser - Quellwasser - Tafelwasser

Erschienen am im Format Artikel

Wasser ist ein idealer Durstlöscher. Was als abgefülltes Wasser in den Handel kommt, muss eine Reihe von Anforderungen hinsichtlich der Herkunft, Zusammensetzung und Kennzeichnung erfüllen.

Mehr

Frau trinkt Wasser aus der Flasche

EU-Bio-Logo

Erschienen am im Format Artikel

Vorverpackte Bio-Lebensmittel, aus der EU, welche die strengen Normen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau erfüllen, müssen seit dem 1. Juli 2010 verpflichtend mit dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet werden.

Mehr

EU-Bio-Logo

Bio-Siegel

Erschienen am im Format Artikel

Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es den Verbraucherinnen und Verbrauchern schwer, den Überblick zu behalten. Darum wurde 2001 das staatliche Bio-Siegel ins Leben gerufen. Bio-Produkte sind dank des Bio-Siegels heute auf einen Blick zu erkennen.

Mehr

Logo des Bio-Siegels, neues Fenster: Link zum Bio-Siegel

So wird der Nutri-Score berechnet

Erschienen am im Format Artikel

Für die Ermittlung des Nutri-Score werden der Energiegehalt und die Gehalte verschiedener Nähr- und Inhaltsstoffe eines Lebensmittels miteinander nach einem wissenschaftlich erstellten Algorithmus verrechnet. Jetzt mehr erfahren und den Nutri-Score mit dem Nutri-Score-Rechner selbst ermitteln.

Mehr

stock.adobe.com/ lovelyday12

Das Identitätskennzeichen

Erschienen am im Format Artikel

Das ovale Zeichen ist auf Verpackungen von Milch- und Fleischerzeugnissen gedruckt. Es bedeutet, dass der Betrieb, der das Produkt zuletzt behandelt oder verpackt hat, nach EU-weiten Hygienestandards arbeitet und entsprechend überwacht wird.

Mehr

ovaler Kreis mit Ziffern und Buchstaben, oben DE für Deutschland; Mitte HH für Hamburg, daneben die Betriebsnummer; Unten EG für Europäische Gemeinschaft