Johann Heinrich von Thünen-Institut

Erschienen am im Format Basistext

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut – kurz: Thünen-Institut - wirkt an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Es zeichnet sich durch eine große fachliche Breite aus. Seine Kernkompetenzen liegen darin, Wege für eine nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu entwickeln

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik

Erschienen am im Format Basistext

Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) berät und unterstützt die Bundesregierung bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder.

Mehr

Videos

EUDR erklärt (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Unterwegs mit einem Inventurtrupp der Bundeswaldinventur (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erkläranimation Bundeswaldinventur (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erklärfilm: Wald stark machen (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Professor Niklas-Medaille 2022 - Preisträger Dr. Georg Sperber (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Deutsche Waldtage 2020 - Gemeinsam für den Wald! (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Internationaler Tag des Waldes 2020: Wald und Biodiversität (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 342

Internationaler Tag des Waldes am 21. März

Erschienen am im Format Artikel

„Wälder und Nahrung“ – das ist das Motto der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes. Es soll auf die vielfältigen Funktionen von Wäldern und Bäumen in Ernährungssystemen aufmerksam gemacht werden.

Mehr

Agroforstsystem mit Pappeln und Getreide in Deutschland.

Bürokratieabbau

Erschienen am im Format Artikel

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, …

Mehr

von links nach rechts abnehmende Papierstapel, darüber der Schriftzug "Abbau unnötiger Bürokratie"

Handreiche zur Anwendung der EU-Verordnung (2023/1115) über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) in der Forstwirtschaft in Deutschland

Erschienen am im Format Publikation

Trotz der in der EUDR-Verordnung vorgesehenen Vereinfachungen für Länder mit geringem Risiko ist die Anwendung der EUDR in der Forstwirtschaft in Deutschland nach wie vor mit diversen Fragestellungen verbunden. Insbesondere der Kleinprivatwald, forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse oder auch …

Cover der Broschüre

Veröffentlichungen des Wissenschaftlichen Beirates für Biodiversität und Genetische Ressourcen

Erschienen am im Format Artikel

Abgegebene Gutachten, Stellungnahmen, Kommentare

Mehr

Europäisches Waldmonitoring

Erschienen am im Format Artikel

Das forstliche Umweltmonitoring ist in die Genfer Luftreinhaltekonvention der Europäischen Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UNECE) eingebunden. Das Übereinkommen trat 1983 als völkerrechtlicher Vertrag zur Luftreinhaltung in Kraft. Unter seinem Dach bildete sich 1985 das Internationale …

Mehr

Teststation am Waldboden mit verschiedenen Sammlern und Rohren

Klimaanpassung: Dem Wandel begegnen

Erschienen am im Format Artikel

Die Klimakrise macht Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur zu schaffen. Bund und Länder erarbeiten gemeinsam mit anderen Akteuren Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen.

Mehr

Ausgetrockneter Ackerboden

Bundesplattform Wald - Sport, Erholung, Gesundheit (WaSEG)

Erschienen am im Format Artikel

Der Wald spielt in Deutschland eine große Rolle für Sport, Erholung und auch für die Gesundheit der Bevölkerung. Auf der einen Seite bieten neue Formen der Erholungsnutzung und das starke Interesse der Bevölkerung am Wald den Eigentümern Einkommensquellen. Auf der anderen Seite gibt es Zielkonflikte …

Mehr

Wald

Achtung, Wildwechsel! Was tun bei einem Wildunfall?

Erschienen am im Format Artikel

Im Frühjahr und im Herbst müssen Autofahrer verstärkt mit Wildwechsel rechnen. Vor allem das Rehwild besetzt nach dem Winter wieder eigene Reviere und treibt seine Konkurrenten dabei oft auch über Straßen.

Mehr

Verkehrsschild, das vor Wildwechsel warnt

Waldstrategie

Erschienen am im Format Artikel

Strategische Ausrichtung der nationalen Waldpolitik in Zeiten des Klimawandels

Mehr

Luftaufnahme eines Waldes