Tierschutzforschungspreis 2025 mit vielen Neuerungen

Erschienen am im Format Basistext

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Tierschutzforschungspreis 2025 mit neuen Preiskategorien ausgeschrieben. Eine Bewerbung ist ab sofort ausschließlich auf Basis einer Nominierung möglich. Nominierungsberechtigt sind die nationalen 3R-Zentren sowie die Leitungen nationaler Forschungseinrichtungen im Bereich der Lebens- und Naturwissenschaften. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld von bis zu 100.000 Euro.

Mehr

Videos

Zu gut für die Tonne Bundespreis 2022: Nominierte Gesellschaft & Bildung (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne Bundespreis 2022: Digitalisierung (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne Bundespreis 2022: Nominierte Gastromomie (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne Bundespreis 2022: Landwirtschaft & Produktion (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Marktschwärmer Deutschland (Equanum GmbH) (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Kultimativ GmbH: Heldenbrot (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

WERTvoll macht Schule gUG (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Community Kitchen Food GmbH (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Friedhold GmbH (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 164

Deutscher Innovationspreis Gartenbau

Erschienen am im Format Aktuelles

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergibt für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau jährlich den Deutschen Innovationspreis Gartenbau. Die Bewerbungsfrist für den Innovationspreis 2025 ist der 17. März 2025.

Mehr

Logo Innovationspreis Gartenbau 2024

Klimaschutz in der Tierhaltung: Bundeswettbewerb prämiert zukunftsweisende Stallkonzepte

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mit dem Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“ prämiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) innovative und nachhaltige Stallbaukonzepte. Heute wurden in Berlin vier zukunftsweisende Betriebe für ihre ganzheitlichen Energiekonzepte und klimaschonenden Bauweisen …

Mehr

Logo des Bundeswettbewerbs Landwirtschaftliches Bauen

Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen: Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept ausgezeichnet

Erschienen am im Format Artikel

Mit dem Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen prämiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit mehr als 50 Jahren innovative Stallbaukonzepte. Dieses Mal war das Schwerpunktthema "Dem Klimawandel begegnen – Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept". …

Mehr

Gruppenbild bei der Preisverleihung: Cem Özdemir mit den Preisträgerinnen und Preisträgern

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Wann ist die Abschlussveranstaltung?

Erschienen am im Format FAQ

Die Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung findet im Rahmen eines "Dorffestes" Anfang 2027 in Berlin statt.

Mehr

Aufruf zum 28. bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Erschienen am im Format Artikel

Mehr

Gruppe von Menschen, die am 26. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teilgenommen haben; Schriftzug: Unser Dorf hat Zukunft

Wie viele Dörfer haben am Bundesentscheid des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" 2023 teilgenommen?

Erschienen am im Format FAQ

Insgesamt 22 Dörfer aus 12 Bundesländern hatten sich beim 27. Bundesentscheid des Dorfwettbewerbs um die begehrten Gold-, Silber- und Bronzemedaillen beworben.

Zur Übersicht der Gewinner.

Mehr

27. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Auftaktveranstaltung in Berlin am 12. Juni 2023

Erschienen am im Format Artikel

Die finale Phase des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" ist eingeläutet. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin hat Bundesminister Cem Özdemir die 24-köpfige Jury zu ihrer Bereisung der 22 teilnehmenden Dörfer entsendet.

Mehr

Orteingsnggsschilder der teilnehmenden Dörfer sind nebeneinander aufgestellt

Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" – jetzt mitmachen!

Erschienen am im Format Artikel

In der aktuellen Runde des bundesweiten Schulwettbewerbs des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dreht sich alles um das Thema Tierfutter. Einsendeschluss ist der 23. März 2025.

Mehr

Grafik zum bundesweiten Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung Echt Kuh-l 2025: Das Motto: Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog? U.a. sind Icons von verschiedenen Tieren auf einem Bauernhof dargestellt.

Tierisch gut: BMEL startet neue Runde des Schulwettbewerbs "Echt kuh-l!"

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der bundesweite Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet in eine neue Runde. Diesmal dreht sich alles um Bio-Tierhaltung und das Futter. Unter dem Motto „Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?“ können Kinder und Jugendliche die …

Mehr

Logo des Wettbewerbs "Echt Kuh-l!", Link zu www.echtkuh-l.de

Innovationspreis Gartenbau 2024: Preisträger geehrt

Erschienen am im Format Artikel

Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau zeichnet das BMEL jährlich beispielgebende und innovative Leistungen im Gartenbau aus. Staatssekretärin Silvia Bender ehrte die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger am 20. September 2024 auf dem Deutschen Gartenbautag des Zentralverbandes …

Mehr

Gruppenbild Staatssekretärin Bender mit den Preisträgern Innovationspreis Gartenbau 2024