Tierschutzforschungspreis 2025 des BMEL verliehen

Erschienen am im Format Basistext

Der Tierschutzforschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurde in diesem Jahr in zwei Kategorien vergeben. Erstmals wurde der Preis auch international ausgeschrieben.

Mehr

Tierschutzforschungspreis 2025 mit vielen Neuerungen

Erschienen am im Format Basistext

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Tierschutzforschungspreis 2025 mit neuen Preiskategorien ausgeschrieben. Nominierungsberechtigt sind die nationalen 3R-Zentren sowie die Leitungen nationaler Forschungseinrichtungen im Bereich der Lebens- und Naturwissenschaften. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld von bis zu 100.000 Euro.

Mehr

Videos

Zu gut für die Tonne Bundespreis 2022: Nominierte Gesellschaft & Bildung (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne Bundespreis 2022: Digitalisierung (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne Bundespreis 2022: Nominierte Gastromomie (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne Bundespreis 2022: Landwirtschaft & Produktion (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Marktschwärmer Deutschland (Equanum GmbH) (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Kultimativ GmbH: Heldenbrot (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

WERTvoll macht Schule gUG (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Community Kitchen Food GmbH (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Friedhold GmbH (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 156

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis: Preisträgerinnen und Preisträger 2016-2022

Erschienen am im Format Artikel

Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung wurden in Berlin gewürdigt: Von 2016 bis 2022 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich den Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verliehen.

Mehr

Vier "Zu gut für die Tonne"-Trophäen in Reihe

Jetzt bewerben beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2026

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde. Bio-Landwirtinnen und -Landwirte können sich ab dem 1. April 2025 bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Konzepte können den gesamten Betrieb …

Mehr

Logo des Bundeswettbewerbs Ökolandbau, neues Fenster: Link zu www.oekolandbau.de

Deutscher Innovationspreis Gartenbau

Erschienen am im Format Aktuelles

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergibt für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau jährlich den Deutschen Innovationspreis Gartenbau. Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis 2025 endete 31. März 2025.

Mehr

Logo Innovationspreis Gartenbau 2024

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau – jetzt bewerben!

Erschienen am im Format Artikel

Das BMEL ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2025.

 

Mehr

Logo des Bundeswettbewerbs Ökolandbau, neues Fenster: Link zu www.oekolandbau.de

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden

Erschienen am im Format Artikel

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und …

Mehr

Schulwettbewerb "Echt kuh-l!"

Erschienen am im Format Artikel

In der aktuellen Runde des bundesweiten Schulwettbewerbs des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dreht sich alles um das Thema Tierfutter. Einsendeschluss war der 23. März 2025.

Mehr

Grafik zum bundesweiten Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung Echt Kuh-l 2025: Das Motto: Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog? U.a. sind Icons von verschiedenen Tieren auf einem Bauernhof dargestellt.

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs

Erschienen am im Format Artikel

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen …

Mehr

Blick über die Dorfstraße auf den Kirchturm der Gemeinde

Kreative Ideen für attraktives Dorfleben prämiert - Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Erschienen am im Format Artikel

Die Jury hat die Gewinner des 26. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gekürt: Mit Gold ausgezeichnet werden die Dörfer Basberg, Bollstedt, Bötersen, Dissen, Gestratz, Lückert, Rumbach und Schaephuysen.

Mehr

Luftaufnahme des Startschusses für die Finalrunde des 26. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft".

Die Bewertungskommission des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft"

Erschienen am im Format Artikel

Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in enger Zusammenarbeit mit den für den Wettbewerb zuständigen Ministerien der Länder sowie Vertretern verschiedener Verbände und Organisationen durchgeführt.

Mehr

Gruppenfoto der Jury

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Drei Bio-Betriebe auf der Grünen Woche ausgezeichnet

Erschienen am im Format Artikel

Zum 25. Mal hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau veranstaltet. Drei Betriebe, die mit zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften, haben in der BMEL-Halle auf der Grünen Woche die Auszeichnung erhalten.

Mehr

Gruppenfoto mit Bundesminister Özdemir und allen Preisträgerinnen und Preisträgern auf der BMEL-Bühne.