Digitale Experimentierfelder – ein Beitrag zur Digitalisierung in der Landwirtschaft

Mit 14 "Digitalen Experimentierfeldern" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Die vom BMEL finanzierten Projekte sollen helfen, digitale Techniken für Pflanzenbau und Tierhaltung zu erforschen und deren Praxistauglichkeit zu testen. Hierfür hat das Ministerium in den Jahren 2019 bis 2025 Mittel in Höhe von etwa 70 Millionen Euro eingeplant.

Das BMEL hat so ein neues Förderinstrument etabliert, um Potenziale der Digitalisierung in der Landwirtschaft optimal zu nutzen. Die Experimentierfelder sind digitale Testfelder auf landwirtschaftlichen Betrieben, auf denen beispielsweise untersucht werden soll, wie digitale Techniken optimal zum Schutz der Umwelt, Steigerung des Tierwohls und der Biodiversität sowie zur Arbeitserleichterung eingesetzt werden können. Auch für Start-ups bietet sich hier die Möglichkeit der Zusammenarbeit. Für interessierte Praktiker sind die Experimentierfelder Anlaufstellen, sich über die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Landwirtschaft zu informieren.

14 Experimentierfelder in der Landwirtschaft

Die ersten beiden Experimentierfelder sind im September 2019 gestartet, weitere vier im Oktober 2019. Im Januar 2020 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin übergab das BMEL an zwei weitere Experimentierfelder Förderbescheide. Die letzten sechs erhielten dann Anfang März 2020 ihre Förderbescheide. Damit sind alle 14 Experimentierfelder eingerichtet - sieben im Bereich Pflanzenbau, drei in der Tierhaltung und vier bereichsübergreifend. Insgesamt waren 25 Skizzen eingereicht worden. Die Experimentierfelder sind über ganz Deutschland verteilt und haben unterschiedliche Schwerpunkte. Sie befassen sich mit so unterschiedlichen Themen wie der Nutzung des neuen Mobilfunkstandards 5G in der Landwirtschaft, der optimalen Zusammenarbeit von Landmaschinen durch digitalen Datenaustausch in der Pflanzenproduktion zur Reduzierung des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, der tiergerechten Haltung von Milchkühen durch den Einsatz digitaler Techniken sowie deren Nutzung in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben.

Die Experimentierfelder im Überblick

  • Landnetz - Technische Universität Dresden (Koordinator) - Thema: Flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum
  • EXPRESS - Universität Leipzig (Koordinator) - Thema: EXPerimentierfeld zur datengetRiebenen VErnetzung und DigitaliSierung in der LandwirtSchaft
  • Agro-Nordwest - Agrotech Valley Forum (Koordinator) - Thema: Projekt zur hersteller-übergreifenden praxisorientierten Weiterentwicklung von Digital Farming-Lösungen im Pflanzenbau
  • BeSt-SH - Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (Koordinator) - Thema: Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein
  • Diabek - Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Thema: Digitalisierung anwenden, bewerten und kommunizieren - Kooperation zwischen familiengeprägten Ackerbaubetrieben und praxisnahen Bildungseinrichtungen
  • Digimilch - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (Koordinator) - Thema: Digitalisierung in der Milcherzeugung – Demonstration, Erprobung und Bewertung neuer digitaler Produkte und Services entlang der landwirtschaftlichen Produktionskette Milch
  • DigiVine - Julius Kühn-Institut (Koordinator) - Thema: Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung
  • CattleHub - Universität Bonn (Kordinator) - Thema: Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung
  • FarmerSpace - Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen (Koordinator) – Thema: Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz
  • DIWAKOPTER - Hochschule Geisenheim University – Thema: Digitalisierung im Wein- und Ackerbau mit Multikoptern, vernetzter Sensorik und satellitengestützter Kommunikationskanäle
  • EF-Suedwest - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (Koordinator) – Thema: Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme
  • Agrisens-DEMMIN 4.0 - Deutsches GeoForschungsZentrum - Helmholtz-Zentrum (Koordinator) – Thema: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau
  • DigiSchwein - Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Koordinator) – Thema: Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes – beraten, qualifizieren und fördern
  • DiWenkLa – Universität Hohenheim (Koordinator) – Thema: Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft

Mehr dazu im Video

Startbild des Videos
Digitale Experimentierfelder in der Landwirtschaft

Karte der digitalen Experimentierfelder

Filteroptionen

Gefiltert nach:

Mit den Experimentierfeldern fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Sie sollen helfen, digitale Techniken für Pflanzenbau und Tierhaltung zu erforschen und deren Praxistauglichkeit zu testen. Auf der Deutschlandkarte sehen Sie, wo die 14 Experimentierfelder liegen.

Suchergebnisse

  1. Experimentierfeld DigiVine

    Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung

    Sensoren messen den Säuregehalt von Weintrauben.

    Die Projektpartner erforschen gemeinsam die Möglichkeiten zur Digitalisierung im Weinbau "von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung".

    Mehr

  2. Experimentierfeld CattleHub

    Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung

    Eine Frau kniet mit einem Tablet neben Kühen im Kuhstall.

    Das Experimentierfeld CattleHub untersucht den Einsatz digitaler Technik in der Rinderhaltung. Dabei geht es vor allem darum, die Etablierung digitaler Assistenzsysteme in der Rinderhaltung zu unterstützen und aktiv zu stärken.

    Mehr

  3. Experimentierfeld Farmerspace

    FarmerSpace - Ein landwirtschaftliches Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz

    Experimentierfeld FarmerSpace

    Das digitale landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace bietet eine gemeinsame praktische Versuchsplattform für Akteure aus der praktischen Landwirtschaft einschließlich dem vorgelagerten Bereich, der Forschung, der Beratung und der Industrie.

    Mehr

  4. Experimentierfeld Agro-Nordwest

    Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau

    Experimentierfeld Agro-Nordwest

    Das Experimentierfeld Agro-Nordwest möchte die Digitalisierung der Landwirtschaft im Schwerpunkt Pflanzenbau praxisorientiert vorantreiben. Unter den zentralen Aspekten Wirtschaft, Ökologie und Integration des Menschen werden Probleme der digitalen Infrastruktur, der variablen Netzabdeckung und die Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt untersucht.

    Mehr

  5. Experimentierfeld DIWAKOPTER

    Experimentierfeld für den Einsatz von Multikoptern (Drohnen) im Weinbau und Ackerbau

    Ein sog. Multikopter fliegt über einem Weinberg.

    Das Experimentierfeld DIWAKOPTER möchte die Digitalisierung im Weinbau- und Ackerbau voranbringen. Das Hauptaugenmerkt liegt auf dem Einsatz von Multikoptern (Drohnen).

    Mehr

  6. Experimentierfeld DiWenkLa

    Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft

    Experimentierfeld DiWenkLa

    Baden-Württemberg weist eine kleinstrukturierte Landwirtschaft auf. Mit dem zunehmenden Einsatz von teilweise teuren digitalen Technologien in der Außen- und Innenwirtschaft besteht die Gefahr, dass gerade kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe digital abgehängt werden.

    Mehr

  7. Experimentierfeld Agrisens-DEMMIN 4.0

    Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau

    Experimentierfeld Agrisens-DEMMIN 4.0

    Das Experimentierfeld AgriSens-DEMMIN 4.0 befasst sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung im Pflanzenbau.

    Mehr

  8. Experimentierfeld EF-Suedwest

    Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme

    Ein Mann erklärt anhand einer Videowand die dort digital markierten landwirtschaftlichen Flächen.

    Ziel ist es, verschiedene Produktionsbereiche in der Landwirtschaft, vor allem Sonderkulturen (z.B. Wein oder Obst), durch die Digitalisierung zu unterstützen.

    Mehr

  9. Experimentierfeld Landnetz

    Flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum

    Eine Frau auf einer Weise mit einer fernsteuerbaren Drohne

    Ziel des Verbundvorhabens Landnetz ist die Schaffung eines digitalen Experimentierfeldes mit Fokus auf erforderliche Kommunikations- und Cloudinfrastrukturen zur Erforschung und Prüfung von Technologien zur drahtlosen Datenübertragung mit Hilfe von 5G und Vernetzung von u.a. landwirtschaftlichen Maschinen.

    Mehr

  10. Experimentierfeld EXPRESS

    Experimentierfeld zum Einsatz von digitalen Techniken im Wein- und Obstanbau

    Ein Mann betrachtet mit einer sog. Virtual Reality-Brille Weintrauben im Weinberg.

    Das Experimentierfeld EXPRESS (EXPerimentierfeld zur datengetRiebenen VErnetzung und DigitaliSierung in der LandwirtSchaft) in Sachsen soll in landwirtschaftlichen Betrieben Möglichkeiten für das Zusammenspiel bestehender technischer Infrastrukturen mit neuen Technologien und Methoden aufzeigen.

    Mehr

  11. Experimentierfeld DigiSchwein

    Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - "DigiSchwein beraten, qualifizieren und fördern"

    Schweine in einem Schweinestall

    Die effiziente Nutzung von Ressourcen und eine bestmögliche Auslastung vorhandener Kapazitäten in Verbindung mit Tierwohl und Tiergesundheit wird für nutztierhaltende Landwirte immer bedeutsamer. In Hinblick darauf muss sich die deutsche Schweinehaltung besonders in den Bereichen Tierwohl, Ressourceneffizienz und Umweltschutz neu ausrichten.

    Mehr

  12. Experimentierfeld BeSt-SH

    Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein

    Experimentierfeld BeSt-SH

    Ziel der fünf Projektpartner aus Bildung und Forschung ist es, den Weg einzelner Ressourcen im landwirtschaftlichen Kreislauf digital zu dokumentieren, zu analysieren und zu visualisieren.

    Mehr

  13. Experimentierfeld Diabek

    Diabek - Digitalisierung anwenden, bewerten und kommunizieren

    Experimentierfeld Diabek

    Im Experimentierfeld Diabek werden die in der landwirtschaftlichen Praxis bestehenden Bedenken hinsichtlich digitaler Werkzeuge strukturiert erhoben, um zusammen mit Betriebsleitern Lösungsansätze für eine schrittweise Implementierung von teilflächenspezifischen Bewirtschaftungsansätzen zu erarbeiten.

    Mehr

  14. Experimentierfeld Digimilch

    Experimentierfeld zur "Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung"

    Experimentierfeld Digimilch

    Das Experimentierfeld DigiMilch möchte die Milcherzeugung effizienter und nachhaltiger gestalten, um die Landwirtinnen und Landwirte in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten.

    Mehr

Digitale Experimentierfelder als Innovationstreiber

Erklärfilm zur Digitalisierung in der Landwirtschaft © BMEL

Die Digitalisierung bietet viele neue Möglichkeiten, um den landwirtschaftlichen Beruf attraktiver, zukunftsfester und erfolgreich zu gestalten.

Die digitalen Experimentierfelder können vor diesem Hintergrund Innovation- und Akzeptanztreiber in einem sein, indem sie auch beim Umwelt- und Naturschutz zur Nachhaltigkeit insgesamt beitragen.

Kompetenznetzwerk für Digitalisierung in der Landwirtschaft

Das Kompetenznetzwerk "Digitalisierung in der Landwirtschaft" besteht aus ca. 30 Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, von Verbänden sowie den Sprechern der Experimentierfelder. Geleitet wird das Netzwerk von der Digitalisierungsbeauftragten des BMEL, Frau Prof. Dr. Arkenau. Die Mitglieder des Kompetenznetzwerks unterstützen und begleiten die Experimentierfelder mit viel Digital- und Agrarkompetenz. Sie tragen zur Vernetzung und wissenschaftlichen Begleitung bei und verstärken Synergieeffekte. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen aus allen Bereichen der Digitalisierung in der Landwirtschaft werden im Netzwerk analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. Das Kompetenznetzwerk tagt zweimal jährlich und erhielt zur Unterstützung eine Geschäftsstelle in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Innerhalb des Kompetenznetzwerkes werden außerdem fachspezifische aktuelle Themen Im Rahmen von Arbeitsgruppen diskutiert. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden in Form zweier Positionspapiere (Datenmanagement und Agrarsysteme) veröffentlicht.

Hintergrund

Mit der Digitalisierung und der Landwirtschaft treffen hochkomplexe Systeme aufeinander. Um Vorteile auch für die Gesellschaft besser nutzen zu können, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Zukunftsprogramm Digitalpolitik Landwirtschaft entwickelt. Dieses zeigt die zugehörigen Maßnahmen und Planungen des BMEL auf und hat das Ziel, die Weiterentwicklung der Digitalisierung gezielt zu unterstützen. Bis zum Jahr 2025 sind insgesamt etwa 121 Millionen Euro für die Digitalisierung und Modernisierung in der Landwirtschaft eingeplant - das ist wichtig für die Zukunftsfähigkeit der Branche und die Attraktivität der Grünen Berufe.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL fördert Projekte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft und den ländlichen Räumen (Thema:Digitalisierung)

Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei die Landwirtschaft und die ländlichen Räume zukunftsfähig zu machen. Mit einer Bekanntmachung zur Förderung der KI in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen fördert das BMEL im Rahmen von Forschungsvorhaben 36 Verbundprojekte. Insgesamt beläuft sich das Fördervolumen der Projekte auf rund 44 Millionen Euro.

Mehr

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte weiterhin mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung unterstützen und den Tierschutz stärken. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr