Gaia-X und die Domäne Agrar: Dateninfrastruktur für die Landwirtschaft 

Mit dem europäischen Projekt Gaia X entsteht ein digitales Ökosystem aus vernetzen Datenräumen auf Open-Source-Basis. Gaia X ermöglicht den Beteiligten einen Datenaustausch, bei dem die Dateninhaber:innen stets ihre Datensouveränität behalten. Sie können damit jederzeit ihre Daten zur Nutzung von Dritten freigeben oder diese wieder entziehen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) die Patenschaft für die "Domäne Agrar" übernommen. Das Ziel: Durch das digitale Ökosystem von Gaia-X souveräne Datendienste ermöglichen und die Digitalisierungsbestrebungen und den technologischen Fortschritt im Agrarsektor weiter erheblich beschleunigen.

Initiiert wurde das Projekt vom damaligen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (heute Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, BMWK). Es ist als deutsch-französische Kooperation gestartet und mittlerweile zu einer europäischen Initiative geworden.

Gaia-X:

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des BMWK sowie auf der offiziellen englischen Website.

Die Organisationsstruktur von Gaia-X baut auf drei Säulen auf: Der Gaia-X European Association for Data and Cloud AISBL, den Gaia-X Förderationsdiensten GXFS‑DE sowieden nationalen Gaia-X Hubs. Innerhalb dieser gibt es verschiedene Arbeitsgruppen und Gremien. Der Austausch innerhalb, zwischen und über diese Säulen hinweg zu anderen Stakeholdern (z.B. EU-Kommission, internationale Initiativen) ist dabei sichergestellt.

Die Gaia-X Association ist eine gemeinnützige Organisation nach belgischem Recht, die den Kern der Organisationsstruktur während des Aufbaus von Gaia-X bildet... Die Gaia-X Association entwickelt die technische Infrastruktur und den regulatorischen Rahmen von Gaia-X. Weitere Informationen über die Gaia-X Association, einschließlich der Hauptziele, der Organisationsstruktur sowie der Leistungen und des strukturellen Rahmens von Gaia-X finden Sie unter www.gaia-x.eu. Gaia-X fördert und unterstützt eine Open-Source-Community, an der alle Mitwirkenden eingeladen sind, sich zu beteiligen.

Die Domäne Agrar im deutschen Hub

Die zentralen und länderspezifischen Anlaufstellen für Unternehmen, Stakeholder, Initiativen, Verbände und öffentliche Einrichtungen, die zum Erfolg des Gaia-X-Projektes beitragen wollen, sind die sogenannten Gaia-X Hubs.

Jede Organisation bzw. jedes Unternehmen, das Expertise und/oder Ressourcen einbringen möchte, kann einem Hub beitreten. Mitglieder der Gaia-X Hubs können sich in verschiedenen Datenräumen und Arbeitsgruppen einbringen und daran mitarbeiten, ein innovationsfreundliches Datenökosystem im Rahmen von Gaia-X zu gestalten. Die Mitgliedschaft in allen nationalen Gaia-X Hubs ist für alle Unternehmen und Organisationen kostenlos.

Der deutsche Gaia-X Hub gliedert sich in branchenspezifische  Domänen – das sind Bereiche wie z.B. Industrie 4.0/KMU, Smart Living, Smart City/ Smart Region, Energie, Finanzwirtschaft, Gesundheit, öffentlicher Sektor, Mobilität und Agrar. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) die Patenschaft der Domäne Agrar übernommen. Co-Paten sind die Digitalisierungsbeauftragte des BMEL, Frau Prof. Dr. Arkenau und Herr Prof. Dr. Stiene von der Hochschule Osnabrück/DFKI.

Mit dem Projekt X-KIT wird der Wissenstransfer in der Domäne Agrar rund um Gaia-X vorangetrieben. Anwendungsfälle werden erarbeitet, um die Einsatzmöglichkeiten mit Gaia-X aufzuzeigen. Dort, wo besonderes Potenzial vorliegt, sollen Prototypen entstehen, um die technische Machbarkeit zu belegen. Somit werden die Vor- und Nachteile unter Verwendung von Gaia-X Bausteinen in der Domäne »Agrar« beleuchtet.

Machen Sie mit!

Alle Interessierten, die mehr über das Projekt erfahren oder daran mitwirken wollen, sind zur Mitarbeit in der Domäne Agrar eingeladen. Die Sitzungen der Domäne Agrar finden viermal jährlich statt.

Um an den Sitzungen teilzunehmen oder den Newsletter zu abonnieren, nehmen Sie bitte Kontakt über folgendes Formular auf: https://gaia-x-hub.de/mitmachen/ Bei Interesse an oder Fragen zum Projekt Gaia-X allgemein können sich per Mail an info@gaia-x.eu wenden. Für eine Mitgliedschaft in der Gaia-X Association wenden Sie sich bitte an aisbl-membership@gaia-x.eu.

Die Online-Abschlussveranstaltung des Projekts X-Kit findet am 30. Januar 2025 von 11 Uhr bis 12.30 Uhr statt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, können sie sich hier anmelden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr

Schnelles Netz auf dem Land (Thema:5G/Breitband)

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr