Datenportal für die Landwirtschaft

Mit dem Datenportal können offene Daten aus der Landwirtschaft und angrenzenden Themen recherchiert werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt damit einen zentralen Zugangspunkt zu allen offenen Daten seines Geschäftsbereiches und ausgewählten Daten anderer Ressorts zur Verfügung.

Das Datenportal ist ein Ergebnis einer Empfehlung der vom BMEL in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie zu staatlichen Datenplattformen für die Landwirtschaft. In einem ersten Schritt werden vor allem die Datensätze aus dem Geschäftsbereich des BMEL übersichtlich auf dem Datenportal für die Landwirtschaft bereitgestellt. Weitere Datensätze aus Einrichtungen anderer Ressorts, die auch für den landwirtschaftlichen Sektor relevant sind, werden nach und nach hinzugefügt.

Auf dem Datenportal sind Daten aus den Themenbereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Fischerei und Forstwirtschaft, sowie Umwelt-, Geo- und statistische Daten zu finden. Die Daten selbst liegen nicht auf dem Datenportal, stattdessen wird auf Datenschnittstellen, Download-Links und Webanwendungen der bereitstellenden Behörden und Forschungseinrichtungen verwiesen.

Das Ziel des Datenportals für die Landwirtschaft ist es, Daten anzubieten, die folgenden Open-Data-Ansprüchen gerecht werden:

  • direkter Zugriff auf Rohdaten
  • Maschinenlesbarkeit der Daten
  • Zugang über Anwendungsschnittstellen (APIs)
  • Entgeltfreiheit

Zum Start des Datenportals sind auch Datensätze verfügbar, die einen Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer des Datenportals bieten, obwohl sie den genannten Kriterien noch nicht genügen. Das BMEL strebt jedoch an diese Datensätze schrittweise Open-Data-konform bereitzustellen.

Das Datenportal für die Landwirtschaft soll in erster Linie Landwirtinnen und Landwirten, der Forschung sowie Entwicklerinnen und Entwicklern in Unternehmen einen direkten Zugang zu Daten bieten. Auf diese Weise soll die Entwicklung innovativer Ideen für den gesamten Agrarbereich gefördert werden. Der Vorrat an Daten und genauso auch deren Qualität und Maschinenlesbarkeit werden dabei stetig erweitert und verbessert. Auch die Funktionalitäten der Plattform werden schrittweise ausgebaut. In einem Blog wird dabei regelmäßig über neue Datensätze und Funktionen informiert.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) unterstützt mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung und stärkt den Tierschutz. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr