Anlaufstelle für Ernährungsfragen: Bundeszentrum für Ernährung

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) informiert zu allen Fragen der Ernährung - neutral, wissenschaftlich fundiert und nah am Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Es wurde auf Beschluss des BMEL 2017 gegründet und ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt.

Essen ist ein wichtiges, viel diskutiertes und hoch emotionales Thema unserer Zeit. Immer mehr Menschen wünschen sich klare und neutrale Informationen. Deswegen wurde mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) eine zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation geschaffen. Anspruch der Einrichtung ist es, die Flut an Informationen rund um das Thema Ernährung zusammenzuführen, zu ordnen und Verbraucherinnen und Verbrauchern verständlich zu vermitteln. Das BZfE ist Ansprechpartner für Verbraucherinnen und Verbraucher in allen Fragen der Ernährung.

Information, Transparenz und Unterstützung in Ernährungsfragen

Das BZfE...

  • informiert zur sicheren und nachhaltigen Auswahl von Lebensmitteln
  • schafft Transparenz über die Produkt- und Prozessqualität von Lebensmitteln
  • unterstützt Multiplikatroinnen und Multiplikatoren in der Ernährungsbildung und -beratung
  • bietet unterrichtsbegleitende Materialien für Schulen zu Ernährungsthemen an
  • stärkt die Ernährungskompetenzen mit Angeboten für alle Altersgruppen und Lebenslagen
  • engagiert sich für gesunde und nachhaltige Ernährung für alle - zu Hause, beim Einkauf, in Kita und Schule, am Arbeitsplatz, in der Senioreneinrichtung
  • unterstützt bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr

Fachausschüsse und Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches (Thema:Dt-Lebensmittelbuch-Kommission)

In die DLMBK beruft das BMEL gleich viele Mitglieder aus den Bereichen Lebensmittelüberwachung, Wissenschaft, Verbraucherschaft und Lebensmittelwirtschaft. Sie arbeiten ehrenamtlich als unabhängiges Gremium.

.

Mehr