Der BMEL-Ernährungsreport

Ernährungsgewohnheiten in Deutschland: Der Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt, wie Ernährung, Einkauf und Kochen in den modernen Arbeits- und Lebensalltag integriert sind.

Wir handeln - und möchten wissen, wie Deutschland i(s)st

Der Ernährungspolitische Bericht und der BMEL-Ernährungsreport kurz erklärt

Der Ernährungspolitische Bericht fasst die Grundlagen, Ziele und Maßnahmen der Ernährungspolitik und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes der Bundesregierung zusammen. Er erscheint alle vier Jahre.

Um auch aktuelle Trends, Meinungen und Wünsche zu den Themen Ernährung und Lebensmittel zu erfassen, befragt das BMEL jedes Jahr Verbraucherinnen und Verbraucher.

Der Ernährungspolitische Bericht ist also eine Arbeits- und Tätigkeitsbilanz, während der Ernährungsreport als eine Art Verbraucherbarometer im Bereich Ernährung wichtige Impulse für die politische Arbeit aufzeigt.

Was essen die Deutschen am liebsten? Worauf achten sie beim Einkauf? Was macht "gutes Essen" für sie aus? Wie oft kochen sie selbst? Diesen Fragen geht das Meinungsforschungsinstitut forsa im Autrag des BMEL nach.

Das BMEL veröffentlicht den Ernährungsreport "Deutschland, wie es isst" seit 2015 jährlich auf Basis einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa unter rund 1000 Bundesbürgerinnen und -bürgern ab 14 Jahren zu ihren Ess- und Einkaufsgewohnheiten.

Die Ergebnisse aus dem Jahr 2024 und der Vorjahre finden Sie nachfolgend hier auf dieser Seite.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Gutes Essen für Deutschland – Ernährungsstrategie (Thema:Ernährungsstrategie)

Wir machen gutes Essen leichter. Das ist das Ziel der Ernährungsstrategie, die besonders mit Blick auf Kinder und Jugendliche beschlossen wurde. Die Ernährungsstrategie "Gutes Essen für Deutschland" basiert auf einem Kabinettsbeschluss vom 17.01.2024.

Mehr

Das Begleitgremium der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (Thema:Gesunde Ernährung)

Die Umsetzung der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten wird von einem Begleitgremium flankiert, dem Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, der Bundesländer sowie von Verbänden und Institutionen aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft, Verbraucherschutz und Wissenschaft angehören.

Mehr