Außer-Haus-Verpflegung

Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung können eine Schlüsselrolle dabei spielen, Menschen eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen. Die Gemeinschaftsverpflegung gibt täglich insgesamt knapp 40 Millionen Portionen Essen aus.

Sie stellt damit einen wirkkräftigen Hebel für die Umsetzung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung dar. Die Verpflegung in Kitas, Kindertagespflege und Schulen kann darüber hinaus aufgrund ihrer prägenden Wirkung die Ernährungsstile der Zukunft positiv beeinflussen. Dabei spielen Herausforderungen wie beispielsweise begrenzte finanzielle Mittel, hohe Personalkosten, fehlende energieeffiziente Ausstattungen und komplexe Beschaffungsprozesse eine Rolle. Oft fehlen zudem auch regionale Strukturen für die Verarbeitung und den Vertrieb nachhaltig produzierter Lebensmittel. Eine bedarfsgerechte, ausgewogene und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung, die den DGE-Qualitätsstandards entspricht, kann zur positiven Entwicklung der Ernährung beitragen. Um dies zu erreichen, müssen die Akteure stärker vernetzt und regionale, ökologische Produktionsmethoden gefördert werden.

Maßnahmen im Handlungsfeld Außer-Haus-Verpflegung

Aktueller Umsetzungsstand:

  • Maßnahmen in Planung: 1
  • Maßnahmen in Umsetzung: 7
  • Dauerhafte Maßnahmen: 3
  • Maßnahmen abgeschlossen:3

Dazu enthält die Ernährungsstrategie folgende Maßnahmen:

Weitere Informationen zu den einzelnen Maßnahmen sind der Ernährungsstrategie zu entnehmen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Gutes Essen für Deutschland – Ernährungsstrategie (Thema:Ernährungsstrategie)

Wir machen gutes Essen leichter. Das ist das Ziel der Ernährungsstrategie, die besonders mit Blick auf Kinder und Jugendliche beschlossen wurde. Die Ernährungsstrategie "Gutes Essen für Deutschland" basiert auf einem Kabinettsbeschluss vom 17.01.2024.

Mehr

Ausgewogene Schulverpflegung nach Qualitätsstandards (Thema:Schule)

Derzeit (2023) haben 69 Prozent der Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 – 17 Jahren die Möglichkeit, ein warmes Schulessen in Anspruch zu nehmen. In vielen Schulen besteht daher ein großer Bedarf nach wissenschaftlich abgesicherten und praxistauglichen Empfehlungen rund um das Schulessen. Diesem Bedarf wird der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Schulverpflegung gerecht. Er zielt darauf ab ein gesundes und nachhaltiges Speisenangebot zu gewährleisten.

Mehr