Außer-Haus-Verpflegung

Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung können eine Schlüsselrolle dabei spielen, Menschen eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen. Die Gemeinschaftsverpflegung gibt täglich insgesamt knapp 40 Millionen Portionen Essen aus.

Sie stellt damit einen wirkkräftigen Hebel für die Umsetzung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung dar. Die Verpflegung in Kitas, Kindertagespflege und Schulen kann darüber hinaus aufgrund ihrer prägenden Wirkung die Ernährungsstile der Zukunft positiv beeinflussen. Dabei spielen Herausforderungen wie beispielsweise begrenzte finanzielle Mittel, hohe Personalkosten, fehlende energieeffiziente Ausstattungen und komplexe Beschaffungsprozesse eine Rolle. Oft fehlen zudem auch regionale Strukturen für die Verarbeitung und den Vertrieb nachhaltig produzierter Lebensmittel. Eine bedarfsgerechte, ausgewogene und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung, die den DGE-Qualitätsstandards entspricht, kann zur positiven Entwicklung der Ernährung beitragen. Um dies zu erreichen, müssen die Akteure stärker vernetzt und regionale, ökologische Produktionsmethoden gefördert werden.

Maßnahmen im Handlungsfeld Außer-Haus-Verpflegung

Aktueller Umsetzungsstand:

  • Maßnahmen in Planung: 1
  • Maßnahmen in Umsetzung: 7
  • Dauerhafte Maßnahmen: 3
  • Maßnahmen abgeschlossen:3

Folgende Maßnahmen wurden in der Ernährungsstrategie festgelegt:

Weitere Informationen zu den einzelnen Maßnahmen sind der Ernährungsstrategie zu entnehmen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

Querbezüge zur nachhaltigen Lebensmittelerzeugung und -versorgung (Thema:Ernährungsstrategie)

Eine Verbesserung von Ernährungsumgebungen und Ernährungsmustern wirkt sich auch auf die Nachfrage nach bestimmten Lebensmitteln aus. Die Strukturen müssen hier angepasst und gestärkt werden, um ein entsprechendes Angebot sicherzustellen.

Mehr

Ernährungskommunikation und -information (Thema:Ernährungsstrategie)

Maßnahmen zur Ernährungskommunikation und -information können Maßnahmen in den anderen Handlungsfeldern ergänzen. Sie können Menschen dabei helfen, Ernährungskompetenz zu erwerben und im Alltag anzuwenden.

Mehr