Konsumlandschaften

Die Gestaltung von Konsumlandschaften beeinflusst bewusst und unbewusst unser Auswahl- und Einkaufsverhalten.

Die Einflussfaktoren sind vielfältig: Dazu gehören die Gestaltung des Angebots (etwa durch die Auswahl des Sortiments, Produktplatzierungen, Verfügbarkeit, Lebensmittelzusammensetzung, Kennzeichnung von Lebensmitteln) oder die Werbung. Daher ist es wichtig, dass die Konsumlandschaften eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährungsweise unterstützen. Der Staat gestaltet den Rahmen hierfür mit.

Maßnahmen im Handlungsfeld Konsumlandschaften

Aktueller Umsetzungsstand:

  • Maßnahmen in Planung: 1
  • Maßnahmen in Umsetzung: 9
  • Dauerhafte Maßnahmen: 1
  • Maßnahmen abgeschlossen: 0

Folgende Maßnahmen wurden in der Ernährungsstrategie festgelegt:

Weitere Informationen zu den einzelnen Maßnahmen sind der Ernährungsstrategie zu entnehmen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Soziale Aspekte der Ernährung (Thema:Ernährungsstrategie)

Menschen, die sich aus Mangel an finanziellen Mitteln nicht gesundheitsförderlich und nachhaltig ernähren können, können sowohl gesundheitliche Beeinträchtigungen erfahren als auch in ihrer Teilhabe am sozialen Leben eingeschränkt sein.

Mehr

Querbezüge zur nachhaltigen Lebensmittelerzeugung und -versorgung (Thema:Ernährungsstrategie)

Eine Verbesserung von Ernährungsumgebungen und Ernährungsmustern wirkt sich auch auf die Nachfrage nach bestimmten Lebensmitteln aus. Die Strukturen müssen hier angepasst und gestärkt werden, um ein entsprechendes Angebot sicherzustellen.

Mehr

Kontinuierliche Forschung (Thema:Ernährungsstrategie)

Für eine zukunftsfeste, wissensbasierte Ernährungspolitik ist die Verbesserung der Datenlage zur Ernährungssituation entscheidend, insbesondere unter Berücksichtigung der Umwelt- und Klimaauswirkungen von Ernährung.

Mehr