Konsumlandschaften
Die Gestaltung von Konsumlandschaften beeinflusst bewusst und unbewusst unser Auswahl- und Einkaufsverhalten.
Die Einflussfaktoren sind vielfältig: Dazu gehören die Gestaltung des Angebots (etwa durch die Auswahl des Sortiments, Produktplatzierungen, Verfügbarkeit, Lebensmittelzusammensetzung, Kennzeichnung von Lebensmitteln) oder die Werbung. Daher ist es wichtig, dass die Konsumlandschaften eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährungsweise unterstützen. Der Staat gestaltet den Rahmen hierfür mit.
Folgende Maßnahmen wurden in der Ernährungsstrategie festgelegt:
- Reformulierung
- Weiterentwicklung der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten (NRI)
- Höchstgehalte für den Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen zu angereicherten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln
- Einschränkung der an Kinder gerichteten Lebensmittelwerbung
- Lebensmittelkennzeichnung
- Weiterentwicklung, Kommunikation und Kontrolle des Nutri-Score
- Ausweitung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln
- Regionalkennzeichnung
- Nachhaltigkeitskennzeichnung
- Pflanzliche Alternativen zu tierischen Lebensmitteln
- Proteinstrategie für Deutschland
- Innovationsförderung für pflanzliche Alternativen
- Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
- Maßnahmen von Primärproduktion, Verarbeitung und Handel an den Schnittstellen zu den privaten Haushalten
- Gesetzliche Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
Weitere Informationen zu den einzelnen Maßnahmen sind der Ernährungsstrategie zu entnehmen.