Job & Fit – gesundheitsförderlich essen am Arbeitsplatz , in Hochschulen und in Betriebskantinen

Qualitätsstandard für eine ausgewogene Ernährung in Betriebskantinen

Ob unterwegs, im Büro oder zuhause die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat unter dem Motto "JOB&FIT" im Auftrag des Bundesernährungsministeriums (BMEL) eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährung für Berufstätige sowie Studierende erarbeitet. Dazu gehört der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen, der 2020 nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitet und 2023 aktualisiert wurde - mit Fokus auf Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit. Er richtet sich nun erstmals auch an Hochschulen.

Gute Gründe für eine gute Verpflegung

Die Anforderungen in der Arbeitswelt steigen – eine möglichst hohe Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit sind dafür wichtig. Essen und Trinken spielen dabei eine entscheidende Rolle. Denn eine gesundheitsfördernde Verpflegung, die eine bedarfsgerechte Menge an Energie und Nährstoffen bietet, fördert und erhält sowohl die körperlichen als auch die geistigen Fähigkeiten und trägt zum Wohlbefinden bei.

Eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung anzubieten bringt verschiedene Vorteile:

  •  Für den Arbeitgeber: Gesunde Ernährung und Bewegung stärken die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen. Die Investition in eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung zahlt sich aus, denn
    • krankheitsbedingte Ausfälle können spürbar veringert werden,
    • die nachhaltige Ausrichtung trägt dazu bei, die Ressourcen der Erde zu schonen,
    • die Gesundheitsförderung und die Nachhaltigkeit sind gute Argumente für die Aussendarstellung und die Personalgewinnung.
  •  Für den Arbeitnehmer: Eine gesundheitsfördernde Ernährung und Bewegung sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität. Sie fördert und erhält die körperlichen und geistigen Fähigkeiten und trägt entscheidend zur Prävention von Krankheiten wie Adipositas und Diabets mellitus Typ 2 bei.
  • Für die Gesellschaft: Unsere Gesundheit beruht wesentlich auf gesunder Ernährung und Bewegung. Gesundheit ist ein Wirtschafts- und Standortfaktor. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe an der Gesellschaft und zur sozialen Gerechtigkeit. Sie ist Voraussetzung für die Stabilität des Generationenvertrages. Jede Investition in eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung ist eine Investition in die Zukunft.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung (Thema:Schule)

Rund sechs Millionen Kinder und Jugendliche essen täglich in Kitas und Schulen. Für ihr gesundes Aufwachsen kommt es darauf an, dass das Essen schmeckt und die Qualität stimmt. Obwohl es zahlreiche gute Beispiele für ausgewogene, nachhaltige und leckere Speisen in Schule und Kita gibt, zeigt die Praxis, dass bei der Verpflegungsqualität oft noch Verbesserungspotenzial besteht Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung das bis zu seiner Umbenennung 2025 als "Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule" (NQZ) bekannt war, setzt sich engagiert dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen eine hochwertige und genussvolle Verpflegung erhalten.

Mehr

Ernährungsbildung (Thema:Ernährungsstrategie)

Die Weichen für eine gute Ernährungskompetenz werden schon in früher Kindheit und Jugend gestellt.

Mehr

BioBitte – Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen (Thema:Bio)

Ein Bio-Anteil von 30 Prozent und mehr in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung (AHV) – gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort will die bundesweite Initiative "BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen" dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Anfang 2020 startete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Informationsoffensive als Maßnahme der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau.

Mehr