Sport- und Ernährungstipps für jeden Fitnesstyp

Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Fette und Proteine - eine ausgewogene Ernährung setzt sich aus vielen Bausteinen zusammen. Je nach körperlicher Aktivität und Lebensumständen variiert der persönliche Energiebedarf. Für die meisten Freizeitsportler gilt - wie auch für Alle - am besten bunt und ausgewogen essen. Nahrungsergänzungsmittel sind auch für die meisten Sportler überflüssig.

Wissenswertes zu Sporternährung im Alltag, Tipps und Informationen zu Sportgetränken oder Nahrungsergänzungsmitteln finden Sie auf der Webseite von IN FORM.

IN FORM ist "Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung", die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert wird.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr

Maßnahmen zur Überbrückung von Versorgungsengpässen (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Bürgerinnen und Bürger in Krisenzeiten zu schützen und zu versorgen ist eine hoheitliche Aufgabe. Sie lässt sich verfassungsrechtlich aus der allgemeinen Verteidigungsaufgabe des Staates und der staatlichen Pflicht zur Daseinsvorsorge für die Bevölkerung ableiten.

Mehr