BMEL startet Runden Tisch "Ernährung und Demenz"

Welchen Einfluss hat laut aktuellem Forschungsstand Ernährung auf das Risiko einer Demenzerkrankung? Darum geht es bei einem runden Tisch, zu dem das BMEL Wissenschaftler sowie Vertreter von Fachgesellschaften am 5. November nach Berlin geladen hat.

Demenz in Deutschland

Rund 1,7 Millionen Menschen waren in Deutschland 2018 an Demenz erkrankt. Die Häufigkeit, an einer Demenz zu erkranken, nimmt mit dem Lebensalter zu.

Während in den Altersgruppen von 70 bis 74 Jahren lediglich vier Prozent an einer Demenz erkrankt sind, sind bei den 80- bis 84- Jährigen mehr als 15 Prozent und bei den über 90-Jährigen mit 41 Prozent von Demenz betroffen. Bis zum Jahr 2050 könnte die Zahl der Erkrankten auf rund 3 Millionen steigen, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt.

Die Rolle der Ernährung

Mediziner sind sich einig, dass es wichtig ist, eine neurodegenerative Erkrankung bei Seniorinnen und Senioren frühzeitig zu erkennen. Aktuell gibt es wenig Erkenntnisse darüber, welche Faktoren einen Einfluss auf die Entwicklung der Demenzerkrankung haben.

Zusammenhänge zwischen Ernährung und Demenz sind sehr vielfältig: So wird einer ausgewogenen, überwiegend pflanzenbetonten Ernährung zugeschrieben, das Risiko für Demenz zu senken und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen zu können. Dabei ist es wichtig frühzeitig mit einer ausgewogenen Ernährung zu beginnen, um präventiv das Risiko einer Erkrankung zu senken.

Ein Bericht des Max Rubner-Instituts macht jedoch deutlich: Die Ernährungssituation der alternden Bevölkerung ist heute meist optimierungsbedürftig. Mehr Obst, Gemüse, Fisch, pflanzliche Produkte und Ballaststoffe können die Ernährungssituation merklich verbessern. Eine Änderung des Lebensstils lohnt sich also auch im Alter.

Runder Tisch zum Thema "Ernährung und Demenz" im BMEL

Im Rahmen der von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner ins Leben gerufenen "Ernährungsinitiative für Seniorinnen und Senioren" werden die Teilnehmer des runden Tisches am 5. November 2019 sich u.a. dazu austauschen,

  • welchen Beitrag die Ernährung bei der Primärprävention von Demenz-Erkrankungen leisten kann
  • ob es Ernährungsmuster gibt, die das Fortschreiten des Krankheitsverlaufs verlangsamen können.

Ziel soll es sein es, den aktuellen Forschungsstand zu beleuchten und den erkennbaren Forschungsbedarf zu identifizieren. Dabei sollen Tätigkeitsbereiche herauskristallisiert werden, in denen für das BMEL auf Basis der bisherigen Erkenntnisse Handlungsbedarf besteht.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr

Konsumlandschaften (Thema:Ernährungsstrategie)

Die Gestaltung von Konsumlandschaften beeinflusst bewusst und unbewusst unser Auswahl- und Einkaufsverhalten.

Mehr

Umsetzung der Ernährungsstrategie (Thema:Ernährungsstrategie)

Die Ernährungsstrategie gibt ernährungspolitische Ziele und Leitlinien vor, definiert Handlungsfelder und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen.

Mehr