Gesunde Ernährung

Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen in Deutschland ein breites Angebot an qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Gesundes Essen ist Genuss – und eine ausgewogene Ernährung ist das beste Rezept für eine gute Gesundheit. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verfolgt eine ganzheitlich ausgerichteten Politik für eine gesunde Ernährung.

Blauer Hintergrund darauf Freisteller von Obst, Gemüse und einem Kochlöffel mit der Aufschrift "Spitz die Löffel! Der neue IN FORM-Podcast für eine gesunde Ernährung" Cover 2 Spitz die Löffel! Der neue IN FORM-Podcast für eine gesunde Ernährung"
© BMEL

Die gesunde Wahl soll zur leichten Wahl werden - im Alltag und in den verschiedenen Lebensphasen von Schwangerschaft und Kleinkindalter, Kita und Schule, Freizeit und Arbeit bis ins Alter. Daher setzt sich das BMEL auch für die Reduktion von Zucker, Salz und Fetten in Fertigprodukten ein.

Mit der Initiative IN FORM fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine gesunde Lebensweise. IN FORM bündelt bundesweit Projekte für einen gesunden Lebensstil und bietet Infos rund um eine gesunde Ernährung für alle Lebensbereiche von der Schwangerschaft bis ins Alter. In den Pausen des Berufsalltages werden Lebensmittel zu Kraftmitteln, in Schulen zu Lernmitteln, nach dem Sport zu Aufbaumitteln.

Aktuelles

Ausschreibung: Erarbeitung von Indikatoren zur Wirksamkeitsüberprüfung der Ernährungsstrategie (Thema:Ernährungsstrategie)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Gutes Essverhalten früh erlernen (Thema:Gesunde Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Dortmund und Umgebung ist Modellregion der Ernährungswende  (Thema:Gesunde Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Staatssekretärin Nick: "Stillende brauchen mehr Unterstützung und Akzeptanz" (Thema:Schwangerschaft und Baby)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Ernährungsreport 2024: Menschen wollen wissen, was sie essen (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Das Schulessen mit digitalem Tool noch besser machen (Thema:Gesunde Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL fördert Gemeinschaftsverpflegung und regionale Wertschöpfung (Thema:Gesunde Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

"Erfolgreiche Regionalvermarktung – Erfahrungen und Best Practice". (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

"Tipps für die schnelle Küche": Neue Folge unseres IN FORM-Podcasts ist da! (Thema:INFORM)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Gemeinschaftsverpflegung gemeinsam verbessern (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Themenübersicht

Aktionsplan IN FORM

Die Bundesregierung hat im Jahr 2008 den Nationalen Aktionsplan "IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten beschlossen.

Mehr

Schwangerschaft und Baby

Die richtige Ernährung in der Schwangerschaft spielt nicht nur eine wichtige Rolle für die gesunde Entwicklung des Babys, sie ist auch ein guter Einstieg in eine ausgewogene Familienernährung.

Mehr

Kinder, Kita und Schule

Der Grundstein für eine gesunde Lebensweise wird im Kindesalter gelegt. Kinder werden durch Erziehung geprägt und lernen am Vorbild, auch wenn es um das Thema Ernährung geht. Das Bewusstsein für Auswahl und Qualität der Nahrungsmittel und für die Esskultur werden zu Hause, und häufig auch von Kita und Schule mit bestimmt.

Mehr

Arbeit und Freizeit: Gesunde Ernährung

Erwachsene verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit am Arbeitsplatz. Das beeinflusst auch ihre Gesundheit. Weil Krankheiten wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Leiden und Diabetes zunehmen, sind eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung vor, während und nach der Arbeit zur Verbesserung des Wohlbefindens wichtiger denn je.

Mehr

Ernährung im Alter

Wohlbefinden und Gesundheit sind Voraussetzung für einen hohe Lebensqualität im Alter. Gerade ältere Menschen benötigen eine Ernährung, die den Körper mit allem Notwendigen versorgt.

Mehr

Reduktions- und Innovationsstrategie

Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten zu viel Zucker, Fette oder Salz. Der übermäßige Verzehr solcher Produkte trägt zu ernährungsmitbedingten Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 und Adipositas bei. Das Zuviel an Zucker, Fetten und Salz soll im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten reduziert werden, damit es für Verbraucherinnen und Verbraucher einfacher wird, sich gesund zu ernähren. 

Mehr

Wussten Sie schon?

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Ziel des Modellregionenwettbewerbs ist es, herausragende, innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands zu unterstützen. Die geförderten Projekte sollen Vorbildcharakter haben, auf andere Regionen übertragbar sein und im Dialog mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen entwickelt werden.

Mehr

Gesunde Ernährung in Kitas nach Qualitätsstandards (Thema:Kita)

Immer mehr Kinder unter 3 Jahren gehen in eine Kindertagesstätte (U3-Betreuung). Umso wichtiger ist es, den Kindern in Kitas eine gesunde Ernährung anzubieten. Hierbei kann der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) helfen, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenen wurde. Er wurde 2020 nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen hinsichtlich Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit überarbeitet.

Mehr

Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (Thema:Schule)

Gutes Schul- und Kitaessen soll schmecken und gleichzeitig zu einer gesunden Entwicklung der Kinder beitragen. Studien haben gezeigt, dass es mal an dem einen, mal an dem anderen mangelt und manchmal auch an beidem. Das Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) hat das Ziel, dass Kinder und Jugendliche in allen Kitas und Schulen in Deutschland gut und gerne essen.

Mehr

Publikationen

Weitere Publikationen

Auch interessant

Lebensmittelverpackungen und andere Lebensmittelbedarfsgegenstände (Thema:Lebensmittelverpackungen)

Lebensmittelverpackungen, Essgeschirr oder der Schlauch einer Melkmaschine: Lebensmittel kommen während Herstellung, Verpackung, Lagerung, Zubereitung und schließlich Verzehr mit Gegenständen in Berührung, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen.

Mehr

Gutes Essen für Deutschland – Ernährungsstrategie der Bundesregierung (Thema:Ernährungsstrategie)

Wir machen gutes Essen leichter – ein Gewinn für uns und unsere Erde. Das will die Ernährungsstrategie der Bundesregierung erreichen. Im Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP vereinbart, eine Ernährungsstrategie insbesondere mit Blick auf Kinder und Jugendliche zu beschließen. Die von Bundesminister Özdemir vorgelegte Ernährungsstrategie „Gutes Essen für Deutschland“ hat das Kabinett am 17.01.2024 beschlossen.

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Als Pflanzenschutzmittelrückstände werden die auf oder in einem Lebensmittel verbleibenden Reste von Wirkstoffen und deren Abbauprodukten bezeichnet.

Mehr

Konsumlandschaften (Thema:Ernährungsstrategie)

Die Gestaltung von Konsumlandschaften beeinflusst bewusst und unbewusst unser Auswahl- und Einkaufsverhalten.

Mehr

Umsetzung der Ernährungsstrategie (Thema:Ernährungsstrategie)

Die Ernährungsstrategie gibt ernährungspolitische Ziele und Leitlinien vor, definiert Handlungsfelder und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen.

Mehr

Salzzufuhr in Deutschland: Ergebnisse der DEGS- und KiGGS-Studie (Thema:Gesunde Ernährung)

Eine zu hohe tägliche Salzzufuhr ist ein Risikofaktor für Bluthochdruck und damit auch für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Schlaganfall. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, täglich nicht mehr als 6 Gramm Salz zu sich zu nehmen.

Mehr

Jodversorgung in Deutschland: Ergebnisse des Jodmonitorings bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Thema:Gesunde Ernährung)

Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das vom Körper nicht selbst gebildet werden kann und regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden muss. Um eine ausreichende Jodzufuhr sicherzustellen, ist die Verwendung von Jodsalz in Privathaushalten und Lebensmittelwirtschaft eine wichtige Vorsorgemaßnahme.

Mehr

Kinder- und Jugendstudie EsKiMo zum Ernährungsverhalten in Deutschland (Thema:Gesunde Ernährung)

Kinder und Jugendliche ernähren sich sehr unterschiedlich, doch die meisten essen zu wenig Obst und Gemüse. Das ist ein Ergebnis der Kinder- und Jugendstudie EsKiMo zum Ernährungsverhalten in Deutschland. Die Untersuchung wurde erstmals im Jahr 2006 durchgeführt. Eine weitere Befragung (EsKiMo II) fand von 2015-2017 statt.

Mehr

Job & Fit – gesundheitsförderlich essen am Arbeitsplatz , in Hochschulen und in Betriebskantinen (Thema:Kantine-Mensa)

Ob unterwegs, im Büro oder zuhause die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat unter dem Motto "JOB&FIT" im Auftrag des Bundesernährungsministeriums (BMEL) eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährung für Berufstätige sowie Studierende erarbeitet. Dazu gehört der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen, der 2020 nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitet und 2023 aktualisiert wurde - mit Fokus auf Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit. Er richtet sich nun erstmals auch an Hochschulen.

Mehr

Prävention (Thema:Ernährungsstrategie)

Zahlreichen Krankheiten kann durch eine gesunde Ernährung und weitere Präventionsmaßnahmen vorgebeugt werden.

Mehr