Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung

Rund sechs Millionen Kinder und Jugendliche essen täglich in Kitas und Schulen. Für ihr gesundes Aufwachsen kommt es darauf an, dass das Essen schmeckt und die Qualität stimmt. Obwohl es zahlreiche gute Beispiele für ausgewogene, nachhaltige und leckere Speisen in Schule und Kita gibt, zeigt die Praxis, dass bei der Verpflegungsqualität oft noch Verbesserungspotenzial besteht Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung das bis zu seiner Umbenennung 2025 als "Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule" (NQZ) bekannt war, setzt sich engagiert dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen eine hochwertige und genussvolle Verpflegung erhalten.

Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung ist der nationale Ansprechpartner bei allen Fragen zur Verpflegung in Kindertagesbetreuung und Schule. Aufgabe des Bundeszentrums Kita- und Schulverpflegung ist dabei auch die Koordination und Weiterentwicklung von Maßnahmen und Initiativen rund um gutes Essen in Kindertagesbetreuung und Schule auf Bundesebene. Es vernetzt und informiert die relevanten Partner im Bereich Kita- und Schulverpflegung wie die Träger der Einrichtungen, Verpflegungsverantwortliche und Caterer und berücksichtigt dabei stark die Interessen derjenigen, denen es schmecken muss, die Kinder und Jugendlichen. Die Kombination aus einem ausgewogenen Ernährungsangebot und fundierter Ernährungsbildung wird dabei als grundlegende Basis für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen betrachtet.

Ein Kitakind mit einer Kochmütze sitzt an einem kleinen Tisch in einer Kita und zupft an einem Basilikumtopf. Vor ihr steht ein Teller mit Essen, eine Salatschüssel und ein Schälchen mit Salat. Kitakind beim Essen
© BMEL/ Photothek

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat im Auftrag des BMLEH Qualitätsstandards erarbeitet, die eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine ausgewogene und nachhaltige Ausgestaltung des Verpflegungsangebotes in Kitas und Schulen schaffen. Auf dieser Grundlage arbeitet das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung mit einem klaren Ziel: mehr Qualität beim Essen in Kita und Schule.

Dabei verfolgt das Bundeszentrum für Kita- und Schulverpflegung folgende Ansätze:

  • Die DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas und Schulen verbindlich etablieren,
  • Essen und Trinken in Kindertagespflege, Kitas und Schulen als Potenzial für die Gesundheitsförderung und Prävention nutzen,
  • den Bildungswert des Essens und Trinkens für Individuum, soziale Gemeinschaft und Gesellschaft in den Rahmen pädagogischer Bemühungen stellen.

Das Bundeszentrum für Kita- und Schulverpflegung versteht sich als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteuren in der Verwaltung und Politik auf Bundes- und Länderebene sowie der Wirtschaft und Wissenschaft. Es arbeitet dafür eng mit den Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung der Bundesländer zusammen, um alle Beteiligten in einen konstruktiven Austausch für mehr Qualität beim Essen und Trinken in Kitas und Schule zu bringen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

BioBitte – Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen (Thema:Bio)

Ein Bio-Anteil von 30 Prozent und mehr in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung (AHV) – gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort will die bundesweite Initiative "BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen" dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Anfang 2020 startete die Informationsoffensive als Maßnahme der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau.

Mehr

Wald als Thema für den Inklusionsunterricht (Thema:Wald)

Der Wald ist ein spannendes Unterrichtsthema, das sich ganz besonders für den Inklusionsunterricht an Grundschulen eignet. Das BMLEH hat aus der Waldfibel Lehrmaterial für die Integration von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft entwickelt.

Mehr

"SchmExperten" und "SchmExperten in der Lernküche" (Thema:Ernährungsbildung)

Die beiden Unterrichtskonzepte unterstützen lebensnahe Ernährungsbildung im Klassenraum oder in der Lernküche ab Klasse 5.

Mehr