Ein gesunder Start: IN-FORM in Kindergärten und Schulen

Mit ausgewogener Ernährung und Ernährungsbildung Ernährungskompetenzen stärken und optimale Bedingungen schaffen

Kinder werden durch Erziehung geprägt und lernen am Vorbild, auch wenn es um die Ernährung geht.

In den ersten Jahren sind Eltern besonders gefragt, aber spätestens ab dem Kindergarten erweitert sich die Lebenswelt der Kinder. Die Auswahl und Qualität der Nahrungsmittel, aber auch die ebenso wichtige Esskultur werden dann häufig auch von Kita und Schule mit bestimmt.

Gesund zu essen ist ein Lernprozess, für den Eltern und betreuende Einrichtungen gemeinsam verantwortlich sind. Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM hat die Bundesregierung deshalb Kindergärten und Schulen mit unterschiedlichen Projekten und Programmen zur gesunden Ernährung und Verpflegung unterstützt. Denn nicht nur das reine Wissen über Ernährung, sondern vor allem auch die praktische Umsetzung im Alltag von Kindern und Jugendlichen ist hier gefragt. Neben den Projekten, die Ansätze erproben und Materialien entwickeln, liegt der Fokus von IN FORM aber auch auf der dauerhaften Veränderung von Strukturen. So wurden mit den Vernetzungsstellen Schul- und Kitaverpflegung sowie dem Nationalen Qualitätszentrum für Kita und Schule (NQZ) Institutionen geschaffen, die die Einrichtungen auf dem Weg zu einer ausgewogenen Ernährung unterstützen. Mit der Gründung des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) hat das BMEL einen kompetenten und unabhängigen Partner für die Entwicklung von pädagogisch und didaktisch geprüften Ernährungsbildungsmaterialien geschaffen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Konsumlandschaften (Thema:Ernährungsstrategie)

Die Gestaltung von Konsumlandschaften beeinflusst bewusst und unbewusst unser Auswahl- und Einkaufsverhalten.

Mehr

Ernährungsbildung (Thema:Ernährungsstrategie)

Die Weichen für eine gute Ernährungskompetenz werden schon in früher Kindheit und Jugend gestellt.

Mehr

Ernährung und Bewegung gemeinsam denken (Thema:Ernährungsstrategie)

Das Handlungsfeld "Ernährung und Bewegung gemeinsam denken", zielt darauf ab, in verschiedenen Lebensphasen Bedingungen für eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu schaffen, um das Risiko für Krankheiten zu senken

Mehr