Gesunde Ernährung in Kitas nach Qualitätsstandards
Die Zahl der Kinder unter 3 Jahren, die in einer Kindertagesstätte (U3-Betreuung) ganztags betreut werden, steigt an. Umso wichtiger ist es, allen Kindern in Kitas eine gesunde und nachhaltige Ernährung anbieten zu können. Hierbei kann der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) helfen, ein entsprechendes Speisenangebot umzusetzen.
Der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder unterstützt eine gesundheitsfördernde, vollwertige Verpflegung in Kitas und die Ernährungsbildung der Kinder.
Die Situation in den Kindertagesstätten in Deutschland
Die Ganztagsbetreuung von Kindern nimmt zu, und damit auch die Zahl der Kinder, die am Mittagessen in den Einrichtungen teilnehmen.
- Im März 2019 wurden knapp 2,8 Millionen Kinder von 0 bis unter 6 Jahren in Kindertageseinrichtungen in Deutschland betreut, davon besuchen 665.302 Kinder unter 3 Jahren eine Kindertagesstätte.
- Bis zum Stichtag 01. März 2023 nahmen insgesamt 3 Millionen Kinder in deutschen Kitas eine Mittagsverpflegung in Anspruch.
Kitas erfüllen damit eine wichtige Aufgabe, wenn es darum geht, Kinder gesund und nachhaltig zu ernähren und ihnen den Wert von Lebensmitteln und deren Verarbeitung nahe zu bringen.
Der Qualitätsstandard im Überblick
Der "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder" wurde 2009 im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) veröffentlicht, 2020 nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitet und 2023 aktualisiert. Daran arbeiteten Experten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), der Länderministerien, Vernetzungsstellen der Kita- und Schulverpflegung sowie zahlreiche Personen aus Wissenschaft, Schule und Praxis.
Der Standard richtet sich an Träger und Kita-Leitungen, Caterer sowie Eltern.

Der Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder gibt praxisorientierte umfassende Hilfestellungen zu Aspekten der Verpflegung entlang der Prozesskette aufgeführt – von der Planung, über den Einkauf, die Zubereitung und Ausgabe bis hin zur Entsorgung und Reinigung, wie etwa:
- Optimale Lebensmittelauswahl und nachhaltige Verpflegung
- Speiseplanung und Speisenherstellung
- Nährstoffzufuhr durch die Mittagsverpflegung
- Umgang mit Süßigkeiten oder Verpflegung bei Festen
- Umgang mit Lebensmittelunverträglichkeiten bzw. -allergien
- Hygienische Aspekte zur Verpflegung von Kindern unter drei Jahren
Das Essensangebot kann mithilfe einer Checkliste überprüft und gegebenenfalls verbessert werden.
Die FIT KID-Zertifizierung für Kindertagesstätten

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) bietet Kitas die Möglichkeit an, ihr Verpflegungsangebot auszeichnen zu lassen.
Die Basis für diese Auszeichnung bildet der von der DGE herausgegebene „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas“.
Kitas, die die Kriterien der Qualitätsbereiche
- Lebensmittel, Speiseplanung und Speiseherstellung,
- Hygieneaspekte, rechtlicher Rahmen und QM-Systeme,
- Kommunikationsmaßnahmen und Lebenswelt erfüllen,
sind berechtigt, das FIT KID-Logo zu tragen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Vernetzungsstellen Kitaverpflegung: Unterstützer und Koordinator bei der Einführung der Qualitätsstandards
Die "Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung" wurden gemeinsam von Bund und Ländern eingerichtet. Sie fungieren als zentrale Anlaufstellen für alle Einrichtungen, die Fragen rund um die Verpflegungsangebote in Kitas und Schulen haben. In den meisten Bundesländern beraten sie auch alle Interessierten an einer vollwertigen Verpflegung in Kindertagesstätten.
- Inzwischen gibt es auch 14 Vernetzungsstellen für Kita-Verpflegung.