Tag der Kitaverpflegung: Gesundes Essen in allen Kitas

Am 9. Mai 2023 findet der bundesweite Tag der Kitaverpflegung statt, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2018 initiiert hat. Alleine 2018 aßen 2,3 Millionen Kinder in deutschen Kitas zu Mittag. Eine gesunde Ernährung in allen Kindertagesstätten ist wichtig.

Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Kinder und Essensanbieter machen sich für die Verbesserung der Kitaverpflegung stark. Die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung organisieren je nach Bundesland diverse Aktionen wie Fachvorträge, Workshops und Seminare in den Ländern und setzen diese gemeinsam mit zahlreichen Kitas um. Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung aktualisiert auf seiner Internetseite die Aktionen in den Ländern fortlaufend.

Das BMEL unterstützt die Vernetzungsstellen dabei, die "Qualitätsstandards für die Kitaverpflegung" der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in den Kitas umzusetzen. So hat das BMEL die Bundesförderung der projektbezogenen Aktivitäten der Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung in den Ländern für den Zeitraum 2019 und 2020 auf zwei Millionen Euro pro Jahr verdoppelt.

Startbild des Videos
Tag der Kitaverpflegung 2019

DGE-Standard ist Basis für die Verpflegung in Kitas

Immer mehr Kinder unter drei Jahren werden betreut (U3-Betreuung). Umso wichtiger ist es, den Kindern in Kitas eine gesunde Ernährung anzubieten. Hierbei kann der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) helfen.

Das BMEL hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) erstmals im Jahr 2007 beauftragt, Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsverpflegung zu entwickeln. Es gibt mittlerweile fünf solcher Qualitätsstandards, für die Verpflegung in Kitas, in Schulen, in Betriebskantinen, in Kliniken und in Senioreneinrichtungen. Zwischen 2018 und 2020 wurden die DGE-Qualitätsstandards unter Mitwirkung von über mehr als 200 Fachleuten aus Wissenschaft, Länderministerien, Verpflegungspraxis und Beratung sowie dem BMEL vollständig überarbeitet. Der Fokus der Überarbeitung lag, neben der Gesundheitsförderung, auf der nachhaltigen Verpflegung.

  • Der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder hilft Kitaträgern, Küchenleitungen und Essenslieferanten eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung zu gewährleisten.
  • Das Essensangebot lässt sich mit Checklisten konkret überprüfen und verbessern.
  • Der DGE-Qualitätsstandard definiert Kriterien, welche Nahrungsmittel in welcher Menge und Kombination für Kitakinder angemessen sind.
  • Caterer und Kitas können sich im Anschluss über ein Audit zertifizieren lassen.

Die Verbreitung des "Qualitätsstandards für die Kitaverpflegung"  fördert das BMEL im Rahmen des Nationalen Aktionsplans "IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung".

Das BMEL unterstützt auch die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung dabei, die Qualität der Verpflegung in Schulen und Kitas zu verbessern. So fördert das BMEL die projektbezogenen Aktivitäten der Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung in den Ländern mit zwei Millionen Euro pro Jahr.

FIT KID-Zertifizierung: Qualität nach außen sichtbar machen

Caterer und Kindertagesstätten haben die Möglichkeit, sich für das Angebot einer vollwertigen Verpflegung durch die FIT KID-Zertifizierung auszeichnen zu lassen. Dabei wird mit einer Checkliste vier Wochen lang der DGE-Qualitätsstandard in der Kita überprüft und auditiert.

Nach bestandenem Audit darf die Einrichtung mit dem Zertifikat werben und das Logo sowie das Logoschild verwenden, um der allgemeinen Öffentlichkeit zu zeigen, dass eine vollwertige Verpflegung angeboten wird. Die Erfahrung zeigt, dass eine dauerhaft gesicherte Qualität des Essensangebotes für einen steigenden Anteil von Eltern ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl einer Kindertagesstätte ist.

Flächendeckende Einführung über Vernetzungsstellen

Es gibt dreizehn Vernetzungsstellen für Kitaverpflegung in den Ländern. Sie wurden seit 2008 vom BMEL initiiert. Die Vernetzungsstellen informieren, beraten und vernetzen die Akteure im Umfeld von Tageseinrichtungen für Kinder und bieten Qualifizierungsmaßnahmen an. Träger der Vernetzungsstellen in den Bundesländern sind Vereine, Sektionen der DGE, Verbraucherzentralen, Agenturen und Landesministerien. Sie unterstützen die Kitas, Träger, Caterer und Eltern u.a. bei folgenden Aufgaben: Verbreitung der DGE-Qualitätsstandards, Prozessorganisation, Erstellung eines Verpflegungskonzeptes, Auftragsvergabe für Verpflegungsleistungen, Ernährungsbildung sowie der gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Verpflegung. Die Vernetzungsstellen agieren als Schnittstellenmanager. In jedem Bundesland setzten sie dabei je nach Bedarf unterschiedliche Schwerpunkte.

Über die Initiative IN FORM

"IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" ist Initiator der Tage der Kitaverpflegung. Die Initiative wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie vom Bundesministerium für Gesundheit ins Leben gerufen und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern für gesunde Ernährung und mehr Bewegung aktiv. Mit Projekten wie "Gut Essen macht stark" und der Kita Ideen-Box "Krümel und Klecksi" macht sich IN FORM für eine ausgewogene Ernährung in Kitas stark.

Erschienen am im Format Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung (Thema:Schule)

Rund sechs Millionen Kinder und Jugendliche essen täglich in Kitas und Schulen. Für ihr gesundes Aufwachsen kommt es darauf an, dass das Essen schmeckt und die Qualität stimmt. Obwohl es zahlreiche gute Beispiele für ausgewogene, nachhaltige und leckere Speisen in Schule und Kita gibt, zeigt die Praxis, dass bei der Verpflegungsqualität oft noch Verbesserungspotenzial besteht Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung das bis zu seiner Umbenennung 2025 als "Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule" (NQZ) bekannt war, setzt sich engagiert dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen eine hochwertige und genussvolle Verpflegung erhalten.

Mehr

Konsumlandschaften (Thema:Ernährungsstrategie)

Die Gestaltung von Konsumlandschaften beeinflusst bewusst und unbewusst unser Auswahl- und Einkaufsverhalten.

Mehr

Ernährungsbildung (Thema:Ernährungsstrategie)

Die Weichen für eine gute Ernährungskompetenz werden schon in früher Kindheit und Jugend gestellt.

Mehr