Bundesweiter "Tag der Schulverpflegung" 2025

Das Bundesernährungsministerium (BMLEH) wird am 25. September 2025 gemeinsam mit den Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Länder den Tag der Schulverpflegung begehen. Unter dem Motto "Vielfalt schmecken und entdecken" finden quer durch die Republik Aktionen für mehr Qualität in der Schulverpflegung statt.

Tablett mit Pastagericht und Salat in einer Mensa Menü in der Schulmensa
© © Gerhard Seybert - stock.adobe.com

Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, Kinder und Jugendliche für ihre Schulverpflegung zu begeistern. Verantwortliche Akteure sind aufgerufen, sich für Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit des Speisenangebotes zu engagieren.

Aktionen

Eine gesundheitsförderliche und nachhaltigere Schulverpflegung ist im Alltag der Kinder und Jugendlichen wichtig, damit sie gesund aufwachsen und sich entwickeln können. Zudem erwerben sie zentrale Ernährungskompetenzen für ihr ganzes Leben. Das geht am besten, wenn sie sich aktiv beteiligen, das Mahlzeitenangebot mitgestalten und Hintergründe etwa zur Herkunft und Produktion von Lebensmitteln erfahren oder Zusammenhänge zur Lebensmittelverschwendung kennenlernen.

Dort setzen die vielfältigen Aktionen für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulträger, sowie Speisenanbieter an: Tellerreste messen in der Mensa, vegetarische Gerichte aus aller Welt verkosten, Ernährungs-Parcours absolvieren oder sich beim Online-Show-Cooking Appetit holen – die Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Länder denken sich immer wieder einiges aus. Für Schulen halten sie darüber hinaus vielfältige Materialien bereit.

Stimmt die Qualität?

Für Schulträger und Verantwortliche in Schulen kann der Tag der Schulverpflegung Anlass sein, mit prüfendem Blick auf die Qualität der Schulmahlzeiten zu schauen. Idealerweise ist das Angebot am Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ausgerichtet. Die DGE hat den Qualitätsstandard im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) bereits 2007 gemeinsam mit Wissenschaft, Schule und Praxis erarbeitet und regelmäßig aktualisiert. Kernelemente sind Empfehlungen zum optimalen Lebensmittelangebot sowie zur Planung und -herstellung eines nachhaltigen Speisenangebots.

Ziel ist es, Gesundheits- und Klimaschutz im Verpflegungsangebot zu verbinden. Denn mehr Klimaschutz auf dem Teller ist auch ein Plus für die Gesundheit und Zukunft der Kinder und Jugendlichen. Mit der Checkliste der DGE können sich Interessierte einen ersten Überblick über die Qualität vor Ort verschaffen. Die Ergebnisse können im Verpflegungsausschuss oder gemeinsam mit dem Schulträger, der Schulleitung, den Eltern oder dem Speisenanbieter besprochen und so Veränderungen angestoßen werden. Auch kleine Schritte zählen, um das Angebot zu verbessern. Kostenlose Unterstützung und Beratung bieten die Vernetzungsstelle Schulverpflegung in den Bundesländern.

Sind Sie schon vernetzt?

Das BMLEH hat die Vernetzungsstellen Schulverpflegung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM bereits 2009 eingerichtet. Seit vielen Jahren leisten sie wertvolle Hilfe vor Ort, wenn es darum geht, ein attraktives Mahlzeitenangebot in Schulen zu realisieren, das sich am DGE-Qualitätsstandard orientiert. Maßgeblich gestalten die Vernetzungsstellen den Tag der Schulverpflegung auf Länderebene.

Neben den Mit-Mach-Aktionen laden viele Vernetzungsstellen außerdem verantwortliche Akteure aus Kommunen und Schulen ein, sich in Fachvorträgen etwa zur Klimarelevanz von Schulverpflegung oder zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen zu informieren. Auch über den Aktionstag hinaus halten die Vernetzungsstellen ein regelmäßiges Angebot von Workshops, Seminaren oder Diskussionsforen bereit, damit Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer auf kommunaler Ebene und landesweit gelingt. Auf Bundesebene unterstützt zudem das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung ihre Aktivitäten. 

Erschienen am im Format Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

BioBitte – Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen (Thema:Bio)

Ein Bio-Anteil von 30 Prozent und mehr in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung (AHV) – gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort will die bundesweite Initiative "BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen" dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Anfang 2020 startete die Informationsoffensive als Maßnahme der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau.

Mehr

Wald als Thema für den Inklusionsunterricht (Thema:Wald)

Der Wald ist ein spannendes Unterrichtsthema, das sich ganz besonders für den Inklusionsunterricht an Grundschulen eignet. Das BMLEH hat aus der Waldfibel Lehrmaterial für die Integration von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft entwickelt.

Mehr

"SchmExperten" und "SchmExperten in der Lernküche" (Thema:Ernährungsbildung)

Die beiden Unterrichtskonzepte unterstützen lebensnahe Ernährungsbildung im Klassenraum oder in der Lernküche ab Klasse 5.

Mehr