Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung

Kitas und Schulen gewinnen als Lebens- und Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden in allen Bundesländern Vernetzungsstellen eingerichtet, um diejenigen zu unterstützen und zusammenzubringen, die sich für die Verwirklichung einer ausgewogenen Kita- und Schulverpflegung und deren Verknüpfung mit der Ernährungsbildung in den Bildungseinrichtungen engagieren.

Die "Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung" wurden gemeinsam von Bund und Ländern eingerichtet. Sie fungieren als zentrale Anlaufstellen für alle Einrichtungen, die Fragen rund um die Verpflegungsangebote in Kitas und Schulen haben. In den meisten Bundesländern beraten sie auch alle Interessierten an einer vollwertigen Verpflegung in Kindertagesstätten.

  • Vernetzungsstellen für Schulverpflegung gibt es in allen 16 Bundesländern
  • Inzwischen gibt es auch 14 Vernetzungsstellen für Kitaverpflegung.

Vernetzungsstellen unterstützen Qualitätsstandards für die Schul- und Kitaverpflegung

Die DGE-Qualitätsstandards für die Schul- und Kitaverpflegung sollen die Einführung und die Umsetzung eines vollwertigen Verpflegungsangebotes in Kitas und Schulen unterstützen. Im Auftrag des Bundesernährungsministeriums hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) daher Qualitätsstandards für die Schulverpflegung und für die Verpflegung in Kindertagessstätten erarbeitet. Die Vernetzungsstellen unterstützen die Schulen und Kitas bei der Umsetzung dieser Qualitätsstandards.

Einen Überblick über die Ziele und Aufgaben der "Vernetzungsstellen Schulverpflegung" bzw. "Kitaverpflegung" sowie die Kontaktdaten finden Sie nachfolgend:

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

"SchmExperten" und "SchmExperten in der Lernküche" (Thema:Ernährungsbildung)

Die beiden Unterrichtskonzepte unterstützen lebensnahe Ernährungsbildung im Klassenraum oder in der Lernküche ab Klasse 5.

Mehr

"Ernährungsführerschein" - Küchenkompetenz für Grundschulkinder (Thema:Ernährungsbildung)

Der Ernährungsführerschein ist ein Unterrichtsprojekt für die dritte und vierte Klasse, das den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten vermittelt. Die Kinder lernen im Klassenraum kleine, vollwertige Gerichte zuzubereiten.

Mehr

Ausgewogene Schulverpflegung nach Qualitätsstandards (Thema:Schule)

Derzeit (2023) haben 69 Prozent der Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 – 17 Jahren die Möglichkeit, ein warmes Schulessen in Anspruch zu nehmen. In vielen Schulen besteht daher ein großer Bedarf nach wissenschaftlich abgesicherten und praxistauglichen Empfehlungen rund um das Schulessen. Diesem Bedarf wird der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Schulverpflegung gerecht. Er zielt darauf ab ein gesundes und nachhaltiges Speisenangebot zu gewährleisten.

Mehr