Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung

Kitas und Schulen gewinnen als Lebens- und Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden in allen Bundesländern Vernetzungsstellen eingerichtet, um diejenigen zu unterstützen und zusammenzubringen, die sich für die Verwirklichung einer ausgewogenen Kita- und Schulverpflegung und deren Verknüpfung mit der Ernährungsbildung in den Bildungseinrichtungen engagieren.

Die "Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung" wurden gemeinsam von Bund und Ländern eingerichtet. Sie fungieren als zentrale Anlaufstellen für alle Einrichtungen, die Fragen rund um die Verpflegungsangebote in Kitas und Schulen haben. In den meisten Bundesländern beraten sie auch alle Interessierten an einer vollwertigen Verpflegung in Kindertagesstätten.

  • Die Arbeit der Vernetzungsstellen für Schulverpflegung wird seit 2008 vom BMEL in allen 16 Ländern gemeinsam mit den Ländern finanziert.
  • Inzwischen gibt es auch 13 Vernetzungsstellen für Kita-Verpflegung.

Vernetzungsstellen unterstützen Qualitätsstandards für die Schul- und Kitaverpflegung

Die DGE-Qualitätsstandards für die Schulverpflegung und für die Kitaverpflegung sollen die Einführung und die Umsetzung eines vollwertigen Verpflegungsangebotes in Kitas und Schulen unterstützen. Im Auftrag des Bundesernährungsministeriums hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) daher Qualitätsstandards für die Schulverpflegung und für die Verpflegung in Kindertagessstätten erarbeitet. Die Vernetzungsstellen unterstützen die Schulen udn Kitas bei der Umsetzung dieser Qualitätsstandards.

Einen Überblick über die Ziele und Aufgaben der "Vernetzungsstellen Schulverpflegung" bzw. "Kitaverpflegung" sowie die Kontaktdaten finden Sie nachfolgend:

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung (Thema:Schule)

Rund sechs Millionen Kinder und Jugendliche essen täglich in Kitas und Schulen. Für ihr gesundes Aufwachsen kommt es darauf an, dass das Essen schmeckt und die Qualität stimmt. Obwohl es zahlreiche gute Beispiele für ausgewogene, nachhaltige und leckere Speisen in Schule und Kita gibt, zeigt die Praxis, dass bei der Verpflegungsqualität oft noch Verbesserungspotenzial besteht Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung das bis zu seiner Umbenennung 2025 als "Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule" (NQZ) bekannt war, setzt sich engagiert dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen eine hochwertige und genussvolle Verpflegung erhalten.

Mehr

Ernährungsbildung (Thema:Ernährungsstrategie)

Die Weichen für eine gute Ernährungskompetenz werden schon in früher Kindheit und Jugend gestellt.

Mehr

Jodversorgung in Deutschland: Ergebnisse des Jodmonitorings bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Thema:Gesunde Ernährung)

Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das vom Körper nicht selbst gebildet werden kann und regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden muss. Um eine ausreichende Jodzufuhr sicherzustellen, ist die Verwendung von Jodsalz in Privathaushalten und Lebensmittelwirtschaft eine wichtige Vorsorgemaßnahme.

Mehr