Das Begleitgremium der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie

Die Umsetzung der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten wird von einem Begleitgremium flankiert, dem Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, der Bundesländer sowie von Verbänden und Institutionen aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft, Verbraucherschutz und Wissenschaft angehören.

Derzeit sind folgende Verbände Mitglied im Begleitgremium:

  • AOK‐Bundesverband
  • AöL - Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e. V.
  • BdS – Bundesverband der Systemgastronomie e. V.
  • BNN - Bundesverband Naturkost Naturwaren e. V.
  • BVE – Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V.
  • BVKJ – Berufsverband der Kinder‐ und Jugendärzte e. V.
  • BVLH – Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V.
  • DAG – Deutsche Adipositas- Gesellschaft e. V.
  • DDG - Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V.
  • DEHOGA Bundesverband – Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e. V.
  • DFV – Deutscher Fleischer‐Verband e. V.
  • DGKJ – Deutsche Gesellschaft für Kinder‐ und Jugendmedizin e. V.
  • dti – Deutsches Tiefkühlinstitut e. V.
  • GKV‐Spitzenverband
  • Lebensmittelverband Deutschland e. V.
  • MIV – Milchindustrie‐Verband e. V.
  • NGG – Gewerkschaft Nahrung‐Genuss‐Gaststätten
  • VGMS – Verband der Getreide‐, Mühlen‐ und Stärkewirtschaft e. V.
  • vzbv – Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.
  • wafg – Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e. V.
  • WVZ – Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e. V.
  • ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V.
  • ZVDB – Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V.

Weiterhin sind folgende Institutionen vertreten:

  • BZfE – Bundeszentrum für Ernährung
  • DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
  • MRI – Max Rubner‐Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

Von Seiten des Bundes und der Länder beteiligen sich:

  • Bundeskanzleramt
  • BMEL – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • BMG – Bundesministerium für Gesundheit
  • BMUV– Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Vorsitzendes Bundesland der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV)

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Mit der Herkunftskennzeichnung soll den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine transparente Kaufentscheidung ermöglicht werden.

Mehr

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Lebensmittel. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie eine umweltverträglichere Erzeugung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Mehr