Isoglucose in Lebensmitteln

Was steckt eigentlich hinter Isoglucose?

Was unterscheidet Isoglucose von Haushaltszucker?

Isoglucose wird aus Mais- oder Weizenstärke hergestellt und besteht aus einem Gemisch aus den Einfachzuckern Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker), die ungebunden als Monomere vorliegen. Dadurch können verschiedene Verhältnisse von Glucose zu Fructose vorliegen. Im Haushaltszucker (Saccharose), der aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen wird, liegen Glucose und Fructose immer im Verhältnis 1:1 vor, da sie zu Dimeren gebunden den Zweifachzucker Saccharose bilden. Dadurch ist die Süßkraft konstant. Bei Isoglucose dagegen ist die Süßkraft von dem vorliegenden Glucose-Fructose-Verhältnis abhängig, das je nach Bedarf eingestellt wird. Die Stärke wird dabei zunächst enzymatisch in Glucose gespalten und anschließend zum vorgesehenen Teil in Fructose umgewandelt. Es entsteht entweder Fructose-Glucose-Sirup oder Glucose-Fructose-Sirup. Es gilt: Je höher der Fructoseanteil, desto höher die Süßkraft.

Schadet Isoglucose dem Menschen?

Honig, Invertzucker oder Isoglucose bestehen aus den Einfachzuckern Glucose und Fructose. Der Zweifachzucker Saccharose kommt darin nicht oder nur in geringen Mengen vor. Aus dem Darm des Menschen werden die Einfachzucker direkt in den Blutkreislauf aufgenommen. Die Saccharose des Haushaltszuckers muss im Gegensatz dazu erst im Darm enzymatisch gespalten werden. Die Spaltung geht aber so schnell, dass kein Unterschied im Anstieg des Blutzuckerspiegels zu erkennen ist. Auch im weiteren Verlauf der Verstoffwechselung von Glucose und Fructose ist es egal aus welcher Quelle die beiden Zucker stammen.

Glucose kann im gesamten Körper als Energiesubstanz genutzt werden. Die Aufnahme führt zum Anstieg des Blutzuckerspiegels und Insulin wird ausgeschüttet. Abbau und Verwertung der Glucose ist sehr genau durch verschiedene Mechanismen reguliert. Fructose hingegen wird fast ausschließlich in der Leber insulinunabhängig verstoffwechselt. In der Vergangenheit wurde Fructose deshalb auch in Lebensmitteln für Diabetiker verwendet. Für Fructose als alleinige Zuckerquelle werden unter definierten Ausgangsbedingungen und bei der Zufuhr großer Mengen negative Wirkungen diskutiert, wie z. B. Gicht, Leberverfettung, Erhöhung der Blutfettwerte oder Insulinresistenz. Allerdings stammen die meisten Ergebnisse aus Tierversuchen. Zudem wurden dabei mehr als 25 % der Nahrungsenergie über Fructose verabreicht. Solche hohen Mengen an Fructose werden jedoch weder über Saccharose noch über Isoglucose im Rahmen der menschlichen Ernährung aufgenommen.

Da Isoglucose sich ebenso wie Saccharose aus Glucose und Fructose zusammensetzt und die Zucker wie beschrieben verstoffwechselt werden, sind für Isoglucose keine anderen gesundheitlichen Auswirkungen auf den Menschen zu erwarten als bei normalem Haushaltszucker. Bei Verwendung identischer Mengen Isoglucose statt Saccharose sind die gleichen Wirkungen zu erwarten.

Ist Isoglucose ein Dickmacher?

Der Energiegehalt von Isoglucose, Saccharose, Invertzucker oder Honig ist annähernd gleich. Die Zunahme von Übergewicht und Adipositas hat viele Ursachen und kann nicht auf einen Nahrungsbestandteil allein zurückgeführt werden. So ist weltweit eine Zunahme von Übergewicht und Adipositas zu beobachten, unabhängig davon, ob hauptsächlich Saccharose oder Isoglucose zum Süßen verwendet wird.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Gutes Essen für Deutschland – Ernährungsstrategie (Thema:Ernährungsstrategie)

Wir machen gutes Essen leichter. Das ist das Ziel der Ernährungsstrategie, die besonders mit Blick auf Kinder und Jugendliche beschlossen wurde. Die Ernährungsstrategie "Gutes Essen für Deutschland" basiert auf einem Kabinettsbeschluss vom 17.01.2024.

Mehr

Das Begleitgremium der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (Thema:Gesunde Ernährung)

Die Umsetzung der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten wird von einem Begleitgremium flankiert, dem Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, der Bundesländer sowie von Verbänden und Institutionen aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft, Verbraucherschutz und Wissenschaft angehören.

Mehr