Konzept des BMEL zur nachhaltigen Ernährung

Essen und Trinken sind elementare Grundbedürfnisse, niemand kann darauf verzichten. Gleichzeitig hat die Art und Weise, wie wir uns ernähren, Auswirkungen auf Klima und Umwelt.

Bei der Ernährung trifft so deutlich wie bei kaum einem anderen Handlungsfeld die persönliche, individuelle Ebene auf die große übergreifende Herausforderung der Reduzierung von Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch. Dabei ist es oft nicht einfach, die richtige Entscheidung in Bezug auf eine gesunderhaltende und nachhaltige Ernährung zu treffen.

Saisonal einkaufen?

Kiste mit Lebensmitteln Grüne Kiste
© nehopelon - stock.adobe.com

Der Saisonkalender zeigt die Saisonzeiten von Obst und Gemüse.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich für die Förderung einer gesunden – und mit Blick auf Umwelt und Klima – nachhaltigen Ernährung ein.

  • Doch was bedeutet es, sich nachhaltig zu ernähren?
  • Welche politischen Prozesse gibt es hierzu und welche Maßnahmen dienen dazu, uns bei einer nachhaltigen Ernährungsweise zu unterstützen?
  • Und welche Zielkonflikte gibt es dabei?

Hierfür wurde im BMEL das "Konzept zur Förderung einer nachhaltigen Ernährung" erarbeitet.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Eier-Vermarktung (Thema:Agrarmärkte)

In Deutschland werden Eier aus ökologischer Erzeugung, Freilandhaltung, Bodenhaltung und Käfighaltung angeboten.

Mehr

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Ziel des Modellregionenwettbewerbs ist es, herausragende, innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands zu unterstützen. Die geförderten Projekte sollen Vorbildcharakter haben, auf andere Regionen übertragbar sein und im Dialog mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen entwickelt werden.

Mehr

Nationale Verzehrsstudie II: Wie sich Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland ernähren (Thema:Gesunde Ernährung)

Für die Nationalen Verzehrsstudie II wurden über 20.000 Bürgerinnen und Bürger zwischen 14 und 80 Jahren in allen Teilen Deutschlands befragt.

Mehr