Leitbildkommission zur Zukunft der Ostseefischerei

Die deutsche Ostseefischerei befindet sich in einer schwierigen Situation. Als Folge der anhaltend kritischen Bestandssituation und dem damit verbundenen Wegfall wichtiger Fangmöglichkeiten für Hering und Dorsch ergibt sich für die deutsche Ostseefischerei die Notwendigkeit eines Strukturwandels.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die sog. Leitbildkommission "Zukunft der deutschen Ostseefischerei" ins Leben gerufen. Die Kommission hat den Auftrag, ein nachhaltiges und zukunftsfestes Leitbild für die deutsche Ostseefischerei zu entwickeln und konkrete Maßnahmen zur politischen Umsetzung dieses Leitbildes vorzuschlagen.

Das BMEL setzt sich neben dem Wiederaufbau dieser Fischbestände auch für einen sozialverträglichen Strukturwandel und für eine Neuausrichtung der Ostseefischerei ein, um verbleibenden und zukünftigen Fischerinnen und Fischern eine Perspektive zu schaffen.

Am 08.11.2022 tagte die Leitbildkommission zur Zukunft der deutschen Ostseefischerei erstmalig unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof. Die Kommission besteht aus rund 30 Vertreterinnen und Vertretern aus Fischerei- und Umweltverbänden, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung.  In insgesamt zehn Arbeitssitzungen hat die Leitbildkommission ihren Arbeitsauftrag erfüllt und am 18. Dezember ihren Abschlussbericht an das BMEL übergeben.

Das Leitbild sowie die Empfehlungen und Maßnahmen zur Umsetzung richten sich an die verschiedenen politischen Ebenen bzw. Verwaltungsebenen von Bund, Ländern und Kommunen. Die Leitbildkommission schlägt neun Maßnahmenbereiche vor, wie die zukünftige Ostseefischerei ausgerichtet und zukunftsfest gemacht werden sollte:

  1. Junge Menschen für die Fischerei gewinnen
  2. Diversifizierung des Tätigkeitsfeldes ermöglichen und stärken
  3. Infrastruktur für gewerbliche Fischerei und Freizeitfischerei erhalten, anpassen und modernisieren
  4. Fischereimanagement weiterentwickeln
  5. Mit Meeresnaturschutz in die Zukunft investieren
  6. Entwicklung nachhaltiger Fischereitechnologien und Innovationen fördern
  7. Flottentransformation ermöglichen
  8. Digitalisierung gestalten, Daten erheben und Wissen generieren
  9. Organisation der Fischerei stärken, Dialog- und Beteiligungsformate weiterentwickeln

Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller steht am Pult und hält eine Rede bei einer Pressekonferenz. Neben ihr stehen 2 weitere Personen. Im Hintergrund: eine blaue Rückwand mit BMEL-Aufschrift.
Pressekonferenz: BMEL-Leitbildkommission zur Zukunft der Ostseefischerei stellt Abschlussbericht vor © BMEL

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Die Freiwilligen Leitlinien zu Landnutzungsrechten (Thema:Agenda 2030)

Die vom Ausschuss für Welternährungssicherung der Vereinten Nationen (CFS) im Mai 2012 einstimmig beschlossenen "Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern" sind ein historischer Meilenstein in der internationalen Entwicklungspolitik.

Mehr

UN-Seerechtsübereinkommen (Thema:Fischerei)

Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UN) ist die Grundlage der Politik in Bezug auf die Meere. Es teilt die Meeresgebiete in unterschiedliche Zonen auf, in denen dem jeweiligen Küstenstaat differenziert ausgeprägte Regelungs- und Durchsetzungsbefugnisse zuerkannt werden.

Mehr

EU-Fischereikontrolle und Bekämpfung der illegalen Fischerei (Thema:Fischerei)

Jede Regelung ist nur so gut, wie sie auch durchgesetzt wird. Um eine auf Nachhaltigkeit ausgelegte Fischereipolitik EU-weit umsetzen und Verstöße verhindern und wirksam bekämpfen zu können, sind effektive Kontrollen und abschreckende Sanktionen wichtige Instrumente.

Mehr