Projekte zur Ernährungssicherung - der Bilaterale Treuhandfonds mit der FAO

Seit dem Jahr 2002 unterstützt das BMEL durch einen Bilateralen Treuhandfonds (BTF) Projekte der Internationalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Überwindung von Hunger und Fehlernährung.

Schwerpunkt des Fonds ist die Förderung der Ernährungssicherung und der Landwirtschaft auf der Basis des Rechts auf Nahrung. Neben den jährlichen Beitragszahlungen an die FAO stellt der Treuhandfonds mit der FAO ein freiwilliges Engagement und einen Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele "Sustainable Development Goals" (SDGs) der Vereinten Nationen dar. Über den BTF wurden seit 2002 insgesamt 140 Projekte mit der FAO umgesetzt.

Startbild für das Video
Internationale Projekte des BMEL

Ziel der Projekte ist es, Staaten bei der Sicherung einer qualitativ und quantitativ ausgewogenen Ernährung jedes einzelnen Menschen zu unterstützen. Gemeinsam mit den Partnern in den Ländern sowie der FAO und weiteren internationalen Organisationen soll damit die Umsetzung des Rechts auf Nahrung sowohl auf politischer Ebene als auch in konkreten Projekten vor Ort vorangebracht werden. Nur wenn gewährleistet ist, dass jeder Mensch sich selbst - entweder durch eigene Landwirtschaft oder Kaufkraft - ausreichend und ausgewogen ernähren kann, ist das Recht auf Nahrung umgesetzt.

Die Projekte werden gemeinsam mit der FAO geplant. Die Planung und Durchführung in einem Partnerland erfolgt in einem gemeinsamen Prozess mit der jeweiligen Regierung und den Zielgruppen. Die Vorhaben werden unter Berücksichtigung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeitszielen entwickelt.

  • Thematische Schwerpunkte des BTF sind:

    • politische Rahmenbedingungen zur konkreten Umsetzung des Rechts auf Nahrung sowie Zugang zu Land und natürlichen Ressourcen, insbesondere Wasser, stärken
    • Strategien zur nachhaltigen Ernährungssicherung sowie zur allgemeinen Bildung in Ernährungsfragen im ländlichen und urbanen Raum umsetzen, mit besonderem Blick auf die wichtige Rolle von Frauen und Jugend;
    • nachhaltige landwirtschaftliche Produktion und Anpassungsstrategien des Agrarsektors an den Klimawandel sowie die Entwicklung einer Bioenergie und Bioökonomie, die eng verknüpft sind mit Fragen der Ernährungssicherung, fördern.
    • Lösungen für die Reduktion von Lebensmittelverlusten und Lebensmittelverschwendung entwickeln.

Projekte in Zusammenarbeit mit der FAO

Erschienen am im Format Artikel

Weitere Informationen zu Projekten des Bilateralen Treuhandfonds

Das könnte Sie auch interessieren

Klimaschutzmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft (Thema:Klimaschutz)

Für das Klimaschutzprogramm 2030 wurde ein Paket von Klimaschutzmaßnahmen entwickelt. Diese beziehen sich vorwiegend auf die Sektoren Landwirtschaft sowie Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) und sollen sicherstellen, dass die Klimaschutzziele 2030 in diesen Bereichen erreicht werden.

Mehr

Nachhaltig zertifiziertes Palmöl in Deutschland - Forum Nachhaltiges Palmöl (Thema:Nachhaltigkeit)

In Deutschland soll nur noch nachhaltig produziertes Palmöl zum Einsatz kommen.

Mehr

Der Strategische Plan der Vereinten Nationen für Wälder (Thema:Wald)

Deutschland setzt sich vor den Vereinten Nationen für eine verbesserte internationale Zusammenarbeit zum globalen Waldschutz ein.

Mehr