Mit innovativer Forschung gemeinsam Impulse setzen für Ernährungssicherung weltweit

Die Bundesregierung möchte die Kompetenzen der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung zur Verbesserung der Welternährungssituation noch stärker nutzen. Gleichzeitig soll die deutsche Agrar- und Ernährungsforschung noch besser in internationale Netzwerke eingebunden werden.

Vor diesem Hintergrund entwickelte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2012 das Konzept "Politikunterstützende Forschung, Wissensmanagement und Politikberatung für Welternährung“. Auf Grundlage dieses Konzepts wurde das Förderprogramm "Internationale Forschungskooperationen zu Welternährung“ 2013 gestartet. Unterstützt wird gemeinsame anwendungsorientierte Forschung deutscher Forschungseinrichtungen mit Forschungseinrichtungen in Partnerländern mit folgenden Zielen:

  • Entwicklung einer leistungsfähigen und nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft vor Ort im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Umwelt- und Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, Klimawandel, Resilienz, Tierschutz, Pflanzen- und Tiergesundheit (incl. Zoonosen) und Lebensmittelsicherheit;
  • Minimierung von quantitativen und qualitativen Verlusten von der Produktion bis zum Verbraucher;
  • Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und -qualität (Produkt- und Prozessqualität) in der Wertschöpfungskette;
  • Aufbau und Optimierung von Wertschöpfungsketten vor Ort, auch unter Berücksichtigung der Rolle von Erzeugergenossenschaften;
  • Verbesserung der Ernährungsqualität im Sinne einer ausgewogenen und mangelfreien Ernährung sowie der Reduzierung von verstecktem Hunger;
  • Ausrichtung der Land- und Ernährungswirtschaft auf die Erfordernisse einer ausgewogenen und mangelfreien Ernährung;
  • Verbesserung von Bildungs- und Beratungssystemen sowie Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in der Land- und Ernährungswirtschaft;
  • Lösung von komplexen ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen zur dauerhaften Verbesserung der Ernährungssicherung vor Ort durch Nutzung übergreifender Systemansätze.

Forschungsthemen zum Erreichen dieser Ziele werden in gesonderten Bekanntmachungen bzw. Forschungsaufrufen veröffentlicht.

Die derzeit laufenden Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der ernährungssensitiven, diversifizierten Nahrungsmittelproduktion in Subsahara Afrika. Zudem fördert das BMEL den Austausch mit ausländischen Wissenschaftlern.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr

Projekte zur Ernährungssicherung - der Bilaterale Treuhandfonds mit der FAO (Thema:Agenda 2030)

Seit dem Jahr 2002 unterstützt das BMEL durch einen Bilateralen Treuhandfonds (BTF) Projekte der Internationalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Überwindung von Hunger und Fehlernährung.

Mehr