Die internationale Zusammenarbeit zur Sicherung der Welternährung

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wurde 1945 gegründet und ist eine der ältesten und größten Sonderor­ganisationen der Vereinten Nationen. Die Ziele dieser Fachorganisation sind unter anderem: weltweite Ernährungssicherung, Stärkung landwirtschaftlicher Produktion und ländlicher Entwicklung, Förderung nachhaltiger Ressourcen­bewirtschaftung.

Die FAO ist eine von drei in Rom ansässigen Landwirtschafts- und Ernährungsinstitu­tionen der Vereinten Nationen. Neben der FAO gehören dazu das WFP (Welternäh­rungsprogramm) und IFAD (Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwick­lung).

In der FAO sind derzeit 194 Staaten und die Europäische Union (EU) als Mitglied sowie zwei Staaten als assoziierte Mitglieder vertreten (Stand: Mai 2020). Der regulä­re Haushalt umfasst für die Jahre 2020/2021 zusammen rund eine Milliarde US-Dollar. Der deutsche Beitrag beläuft sich für diesen Zeitraum auf circa 61 Millionen US-Dollar.

Die FAO ist für Deutschland zentraler Mittler und Partner bei der Bekämpfung von Hunger und Unterernährung weltweit. Als viertgrößter Beitragszahler unterstützt Deutschland die FAO nachdrücklich dabei, die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030, insbesondere das Ziel 2 "Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern", zu errei­chen - dies durch Politikberatung und technische Zusammenarbeit sowie Schaffung von Normen und Leitlinien.

Bei der Bekämpfung der aktuellen COVID-19-Pandemie arbeitet die FAO eng mit der WHO (Weltgesundheitsorganisation), der OIE (Weltorganisation für Tiergesundheit) und anderen Partnern zusammen, um im Rahmen des „One Health Approaches“ die weitere Ausbreitung der Pandemie zu verhindern und einzudämmen. Dabei legt sie ein besonderes Augenmerk auf den Schutz von Versorgungsketten und besonders verwundbarer Bevölkerungsgruppen.

Seit Mai 2002 unterhält die Bundesregierung eine Rahmenvereinbarung mit der FAO über Projektzusammenarbeit im Bereich der Ernährungssicherung. Hierfür stellt Deutschland jährlich über einen Bilateralen Treuhandfonds zusätzliche Mittel als freiwilligen Beitrag für die FAO in Höhe von ca. 10 Millionen Euro zur Verfügung. Damit werden Projekte finanziert, die auf eine Verbesserung der Ernährungssicherheit in Schwerpunktregionen abzielen.

Darüber hinaus entsendet das BMEL im Rahmen eines Nachwuchsförderprogram­mes der Bundesregierung jährlich zwei bis drei Beigeordnete Sachverständige an die FAO - dies in thematischen Schwerpunktbereichen des BMEL. Die Bundesrepublik Deutschland ist bestrebt, eine angemessene Präsenz deutscher Mitarbeiter in inter­nationalen Organisationen zu erreichen. Mit diesem Ziel und im Auftrag der Bundes­regierung führt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent­wicklung (BMZ) das Nachwuchsförderungsprogramm durch.

Im Juni 2019 wurde Dr. Qu Dongyu zum neuen Generaldirektor der FAO gewählt. Der ehemalige stellvertretende chinesische Landwirtschaftsminister tritt die Nachfol­ge von Dr. Graziano da Silva an, der seit Januar 2012 die FAO geleitet hat.

Der Welternährungsausschuss

Als federführendes Ressort für die FAO und ihres Ausschusses für Welternährungs­sicherung (Committee on Food Security – CFS) setzt sich BMEL dafür ein, das Men­schenrecht auf Nahrung in allen Politikprozessen zu verankern. Durch die fachpoli­tische Mitwirkung des BMEL war Deutschland maßgeblich an der Schaffung ein­schlägiger Normen und Freiwilliger Leitlinien im Aufgabenbereich der FAO beteiligt und setzt sich mit konkreten Projekten für deren Umsetzung ein. Zu nennen sind:

Neben Regierungsvertretern bezieht der Ausschuss auch multilaterale Agenturen sowie privatwirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure in Entscheidungspro­zesse ein. Dies bietet die Möglichkeit gemeinschaftliche Ansätze zur Bekämpfung des Hungers entschieden voranzutreiben.

Derzeit erarbeitet der CFS neben den „Freiwillige Leitlinien zu Ernährungssystemen für eine bessere Ernährung“ auch die Politikempfehlungen „Agrarökologie und ande­re Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssysteme“. Diese Produkte sollen unter anderem als inhaltliche Bausteine für den für das Jahr 2021 anberaumten World Food Systems Summit dienen.

G7-Agrarministerkonferenz

Logo der deutschen G7-Präsidentschaft 2022 Logo der deutschen G7-Präsidentschaft 2022
© Bundesregierung

In Deutschland wurde der im CFS etablierte Multi-Stakeholder Ansatz aufgegriffen und der Arbeitskreis Welternährung (AKWE) etabliert. Der AKWE ist eine gemeinsa­me Plattform des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Im Rahmen regelmäßiger Treffen finden hier Fachdiskussionen zwischen Politik, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaft sowie der Privatwirtschaft zu aktuellen Themen der internationalen Ernährungssicherung statt. Ziel der Arbeit des AKWE ist der Austausch, die Beratung und aktive Zusammenarbeit der unterschiedlichen Sta­keholder zur Umsetzung des Menschenrechts auf angemessene Nahrung.

Auch im Rahmen der G7 und G20 Prozesse befassen sich die Agrarminister mit dem Thema Globale Ernährungssicherung.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme (Thema:Nachhaltigkeit)

Voraussetzung für eine dauerhaft ausreichende und gesunde Ernährung bei gleichzeitigem Schutz von Mensch, Tier, Ökosystemen und Klima sind nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme. Diese sollen außerdem für eine vielfältige Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sorgen, in der Bäuerinnen und Bauern ökonomisch tragfähig wirtschaften können und in der auch junge Menschen Perspektiven erkennen und nutzen können.

Mehr

Internationale Forschungskooperationen zu Welternährung (Thema:Welternährung)

Mit dem Ziel der Verbesserung der globalen Ernährungssituation fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau von Partnerschaften zwischen Forschungseinrichtungen für Agrar- und Ernährungswissenschaften in Deutschland und solchen in Ländern des Globalen Südens.

Mehr

Wald und Forstwirtschaft tragen zu Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung bei (Thema:Wald)

Die Forstwirtschaft trägt dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung zu erreichen. Wie kein anderer Bereich richtet sich die Forstwirtschaft auf die Bedürfnisse kommender Generationen aus.

Mehr