Internationale Forschungskooperation zur Welternährung: BMEL fördert neue Projekte

Weltweit hungern fast 800 Millionen Menschen; rund 2 Milliarden sind fehlernährt. Das BMEL versucht u.a. durch gezielte Forschungsförderung zu einer besseren Welternährung beizutragen und Menschen Bleibeperspektiven zu eröffnen. Am 22. Juni übergab der damalige Staatssekretär Bleser in Berlin Zuwendungsbescheide für neue Forschungsvorhaben.

In ihrem Fokus: gesündere Lebensmittel und ausgewogenere Ernährung in Kenia und dem südlichen Afrika.

Unterstützt werden internationale Forschungskooperationsprojekte: So wird das Vorhaben mit dem Titel "Städtische Landwirtschaft im südlichen Afrika zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und als Einkommensoption für benachteiligte städtische Bevölkerungsgruppen am Beispiel Maputo/Mosambik und Kapstadt/Südafrika" (kurz: UFisaMo) für drei Jahre mit 1,2 Millionen Euro gefördert. Die Projektkoordination liegt bei der Humboldt-Universität zu Berlin.

Der zweite rund 158.000 Euro starke Zuwendungsbescheid geht an das Projekt "Aflatoxin", das vom Max Rubner-Institut koordiniert wird. Im Rahmen des einjährigen Vorhabens soll ein Netzwerk zur Aflatoxin-Reduktion in der Nahrungskette in Kenia aufgebaut werden. Aflatoxine sind als natürlich vorkommende von Pilzen produzierte Toxine giftig und krebserregend.

Projekte im Kurzüberblick

Worum geht es bei dem geförderten Projekt? Wie lange läuft es? Wer sind die Partner?

Antworten auf Fragen wie diese finden Sie hier in den Projekt-Praxisberichten:

Wie der damalige Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, bei der Bescheidübergabe deutlich machte, geht es darum Forschungsergebnisse zu schaffen, die praxisrelevant sind und sich vor Ort umsetzen lassen. Zudem zielt die Unterstützung darauf, langfristige, tragfähige Partnerschaften zwischen deutschen und entsprechenden Agrar- und Ernährungsforschungseinrichtungen in den Zielländern aufzubauen.

Das Ministerium sieht gerade in der anwendungsorientierten Forschung einen wichtigen Grundstein zur Lösung der Herausforderungen im Bereich der Welternährung: Es geht längst nicht mehr darum, nur den Hunger in der Welt zu bekämpfen, sondern auch alle Formen falscher Ernährung zu verringern und letztlich zu beenden. Dreh- und Angelpunkt ist die Verwirklichung des Menschenrechts auf angemessene Nahrung.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr

Projekte zur Ernährungssicherung - der Bilaterale Treuhandfonds mit der FAO (Thema:Agenda 2030)

Seit dem Jahr 2002 unterstützt das BMEL durch einen Bilateralen Treuhandfonds (BTF) Projekte der Internationalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Überwindung von Hunger und Fehlernährung.

Mehr