Die rechtliche Verankerung des Menschenrechts auf Nahrung

Gemäß Artikel 11 (1) des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt) erkennen die Vertragsstaaten "das Recht eines jeden auf einen angemessenen Lebensstandard für sich und seine Familie an, einschließlich ausreichender Ernährung, Bekleidung und Unterbringung, sowie auf eine stetige Verbesserung der Lebensbedingungen".

In Artikel 11 (2) bestätigen sie, dass dringlichere Maßnahmen erforderlich sind, um "das grundlegende Recht eines jeden, vor Hunger und Mangelernährung geschützt zu sein", zu gewährleisten.

Gemäß den Allgemeinen Kommentaren Nr. 12 des VN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte umfasst das Recht auf Nahrung somit sowohl das Prinzip der Zugänglichkeit als auch das Prinzip der Verfügbarkeit. In seiner "Allgemeinen Bemerkung" Nr. 12 (1999) definiert der Ausschuss die staatlichen Verpflichtungen im Hinblick auf das Recht auf Nahrung wie folgt:

  • Staaten müssen einen existierenden Zugang zu Nahrung respektieren, d.h. Handlungen unterlassen, die Menschen ihres vorhandenen Zuganges zu Nahrung berauben.
  • Staaten müssen den Zugang zu Nahrung vor Übergriffen Dritter schützen, sei es durch legislative oder polizeiliche Maßnahmen.
  • Staaten müssen den Zugang zu Nahrung gewährleisten, falls dieser noch nicht vorhanden ist.

Erschienen am im Format Artikel

Zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr

Projekte zur Ernährungssicherung - der Bilaterale Treuhandfonds mit der FAO (Thema:Agenda 2030)

Seit dem Jahr 2002 unterstützt das BMEL durch einen Bilateralen Treuhandfonds (BTF) Projekte der Internationalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Überwindung von Hunger und Fehlernährung.

Mehr