Deutschland und WTO: Regelbasierter Agrarhandel im Fokus

Bei der G20-Agrarministerkonferenz 2019 in Niigata, Japan, haben sich Vertreter Deutschlands und der Welthandelsorganisation (WTO) über den Welthandel im Agrarsektor ausgetauscht.

Im Gespräch von Beate Kasch, seinerzeit Leiterin der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), mit Alan Wolff, stellvertretender Generaldirektor der WTO, ging es um die große Bedeutung eines regelbasierten Agrarhandels für die Sicherung der Welternährung. Mit Blick auf die 2020 in Nur-Sultan (vormals Astana) stattfindende WTO-Ministerkonferenz bekräftigte Kasch den Willen Deutschlands, die WTO bei der Erzielung verbindlicher, multilateral abgestimmter Handelsregeln zu unterstützen.

Als starke Exportnation setzt Deutschland auch bei Import und Export von landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln auf verbindliche internationale Regeln. Deutschland setzt sich im Rahmen der WTO nachdrücklich für den Abbau von Handelshemmnissen und für verpflichtende Regeln für den internationalen Handel ein.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Mit der Herkunftskennzeichnung soll den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine transparente Kaufentscheidung ermöglicht werden.

Mehr

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr

Neue Märkte für tierische Produkte öffnen und erhalten - BMEL schafft die veterinärrechtlichen Voraussetzungen (Thema:Handel und Export)

Der Handel mit Tieren und tierischen Erzeugnissen unterliegt komplexen nationalen und internationalen Abkommen, Regelungen, Vorschriften und Anforderungen. Einige sollen den Handel fördern, andere erschweren ihn. So müssen beispielsweise alle exportierten tierischen Produkte den tiergesundheitlichen sowie hygienischen Vorschriften des Empfängerlandes entsprechen.

Mehr

Verwandte Themen