Handels-, Assoziations- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen - Übersicht zum Stand der weltweiten Verhandlungen

Wo bestehen bereits Abkommen? Welche sind weitgehend abgeschlossen, aber noch nich in Kraft? Wo wird noch verhandelt oder wo sind Verhandlungen möglich? Antworten auf Fragen wie diese finden Sie in nachfolgender Übersicht.

Bestehende Handels-, Assoziations- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen

 

  • Chile
  • Mexiko
  • Südafrika
  • EFTA - Europäische Freihandelsassoziation (Island, Lichtenstein, Norwegen, Schweiz)
  • Türkei
  • Färöer
  • Kanada; vorläufige Anwendung seit 21. September 2017
  • WPA (Wirtschaftspartnerschaftsabkommen) CARIFORUM (Antigua und Barbuda, Bahamas, Barbados, Belize, Dominica, Dominikanische Republik, Grenada, Guyana, Haiti, Jamaika, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Saint Kitts und Nevis, Surinam, Trinidad und Tobago)
  • Interim-WPA Pazifik: vorläufige Anwendung des Abkommens mit Papua-Neuguinea seit 20.12.2009 und Fidschi seit 28.07.2014
  • Interim-WPA ESA (Eastern and Southern Africa): vorläufige Anwendung des Abkommens mit Madagaskar, Mauritius, Seychellen und Simbabwe seit dem 14.05.2012
  • Bilaterales Interim-WPA mit Kamerun: vorläufige Anwendung seit 04.08.2014
  • Republik Korea
  • Mittelmeeranrainer (Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Marokko, Palästinensische Autonomiegebiete, Syrien, Tunesien)
  • West-Balkan-Länder (Kroatien, Albanien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien)
  • Aserbaidschan – WPA seit 1999
  • Andengemeinschaft (Kolumbien, Peru, Ecuador) vorläufige Anwendung des Abkommens nach Beitritt Ecuadors seit November 2016.
  • Zentralamerika (Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama)
  • Georgien und Moldawien, vorläufige Anwendung seit dem 01.09.2014
  • Ukraine, vorläufige Anwendung seit dem 01.01.2016
  • WPA SADC (South African Development Community): vorläufige Anwendung des Abkommens mit Botswana, Lesotho, Mozambique, Namibia, Südafrika und Swasiland seit 10. Oktober 2016
  • Bilaterales Interim-WPA mit Côte D‘Ivoire: vorläufige Anwendung seit 03. September 2016
  • Bilaterales Interim-WPA mit Ghana: vorläufige Anwendung seit 15. Dezember 2016
  • Japan

Weitgehend abgeschlossene Verhandlungen – noch nicht in Kraft

 

  • WPA ECOWAS: mit Benin, Burkina Faso, Cape Verde, Côte d'Ivoire, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea Bissau, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone und Togo wurden die Verhandlungen im Juni 2014 abgeschlossen, befindet sich im Unterzeichnungsprozess
  • WPA EAC (East African Community): mit Burundi, Kenia, Ruanda, Tansania und Uganda wurden die Verhandlungen im Oktober 2014 abgeschlossen, befindet sich im Unterzeichnungsprozess
  • Singapur
  • Vietnam

Laufende Verhandlungen

 

  • USA
  • ASEAN (Indonesien, Philippinen (Thailand und Malaysia derzeit ausgesetzt)
  • Mercosur (Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay)
  • Indien
  • Australien
  • Neuseeland

Vertiefung bestehender Abkommen

 

  • Mittelmeeranrainer (Marokko, Tunesien, Ägypten, Jordanien)
  • Südafrika
  • Chile (Modernisierung des Assoziationsabkommens)
  • Mexiko

Mögliche Verhandlungen

 

  • ASEAN (Brunei Darussalam)
  • Bolivien (möglicher Beitritt zum EU-Andengemeinschaftsabkommen)

 

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Märkte für tierische Produkte öffnen und erhalten - BMEL schafft die veterinärrechtlichen Voraussetzungen (Thema:Handel und Export)

Der Handel mit Tieren und tierischen Erzeugnissen unterliegt komplexen nationalen und internationalen Abkommen, Regelungen, Vorschriften und Anforderungen. Einige sollen den Handel fördern, andere erschweren ihn. So müssen beispielsweise alle exportierten tierischen Produkte den tiergesundheitlichen sowie hygienischen Vorschriften des Empfängerlandes entsprechen.

Mehr

Preisschwankungen (Volatilität) an den Warenterminmärkten für Agrarrohstoffe (Thema:Handel und Export)

Preisschwankungen und Preisspitzen auf den weltweiten Rohstoffmärkten sind seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine stark in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Insbesondere die Nahrungsmittelversorgung in den Ländern des globalen Südens, die auf Importe angewiesen sind, kann in Zeiten hoher Unsicherheit durch ein geringes Angebot und eine hohe Nachfrage und damit verbundenen hohen Preisen massiv gefährdet werden. Auch in Deutschland und in der EU sind die Lebensmittelpreise infolge des Krieges in der Ukraine deutlich angestiegen.

Mehr

Exportförderprogramm für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft (Thema:Handel und Export)

Um die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), bei ihren Bemühungen zur Erschließung neuer und Pflege bestehender Auslandsmärkte zu unterstützen, hat das BMEL ein Unterstützungsprogramm aufgelegt. Das Programm wird laufend weiterentwickelt und an aktuelle Erfordernisse angepasst.

Mehr

Verwandte Themen