G7 Online Workshop "Carbon sequestration in agriculture – opportunities and challenges

Am 29. November 2022 fand ein dreistündiger G7 Online Workshop zum Thema "Carbon sequestration in agriculture – opportunities and challenges“ statt.

In ihrem Kommuniqué vom 14. Mai 2022 hatten die G7 Agrarminister mitgeteilt, dass sie die Durchführung eines multilateralen Workshops im Rahmen der deutschen G7 Präsidentschaft zum weiteren Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse begrüßen. In diesem Workshop sollte vor allem die Verbesserung der Messung, Berichterstattung und Überprüfung (MRV) einer durch nachhaltige Landbewirtschaftungsverfahren erzielten Reduzierung und Entnahme von Emissionen aus der Atmosphäre durch Kohlenstofffestlegung in Böden und Biomasse diskutiert werden.

Die Organisation und Durchführung des Workshops wurde von der Stabsstelle Klima und Boden des Thünen-Instituts übernommen.

An dem Workshop haben 35 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus den G7 Ländern und internationalen Organisationen teilgenommen.

Zwei Keynote-Präsentationen haben einen Überblick über die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen gegeben und politischen Handlungsoptionen zur Förderung von Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlichen Böden aufgezeigt.

Im Anschluss haben Vortragende aus allen G7-Ländern einen länderspezifischen Einblick zu diesen Themen gegeben, sowie Lösungen zur Verbesserung von nationalen MRV-Systemen vorgestellt. Außerdem hat ein Vertreter der EU-Kommission zum Konzept für nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe vorgetragen.

Die Workshop-Teilnehmenden haben betont, dass die Förderung von nachhaltigen Landbewirtschaftungsverfahren generell begrüßt wird und es hier bereits gute Länderbeispiele gibt. Aus Sicht vieler Vortragender sollten dabei die Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und die Anpassung an den Klimawandel im Mittelpunkt stehen, mit einem Zusatznutzen für den Klimaschutz. Jedoch zeigt sich, dass eine genaue und verlässliche Messung der erzielten Reduzierung und Entnahme von Emissionen durch nachhaltige Landbewirtschaftungsmethoden noch nicht gewährleistet werden kann und auch andere Treibhausgase wie Stickstoff mit einbezogen werden müssen. Außerdem sollte das Potenzial der Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlichen Böden nicht überschätzt werden und gleichzeitig nachhaltige Landbewirtschaftungsverfahren, wie z.B. ein reduzierter Einsatz von mineralischen Düngemitteln, priorisiert werden.

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie im Workshop-Programm.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltig zertifiziertes Palmöl in Deutschland - Forum Nachhaltiges Palmöl (Thema:Nachhaltigkeit)

In Deutschland soll nur noch nachhaltig produziertes Palmöl zum Einsatz kommen – das ist das erklärte Ziel des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL).

Mehr

Der Strategische Plan der Vereinten Nationen für Wälder (Thema:Wald)

Deutschland setzt sich vor den Vereinten Nationen für eine verbesserte internationale Zusammenarbeit zum globalen Waldschutz ein.

Mehr

Japankäfer stoppen – Informationen über den Schädling (Thema:Pflanzengesundheit)

Der Japankäfer ist sehr gefräßig. Daher ist er eine große Gefahr für Landwirtschaft, Gartenbau, Weinbau und Forst. Vermutlich als "blinder Passagier" kam er nach Europa. Das Risiko ist hoch, dass er auch nach Deutschland eingeschleppt wird. Bei der Bekämpfung können nicht nur Fachleute helfen, sondern jeder und jede. Daher haben wir wichtige Informationen zum Japankäfer zusammengestellt.

Mehr