Bilaterales Kooperationsprogramm

Das bilaterale Kooperationsprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Partnerländer in den Bereichen Ernährungssicherung, Klimaschutz und nachhaltige Nutzung von Landökosystemen. Ziel ist der Aufbau einer produktiven, ressourcenschonenden Land- und Ernährungswirtschaft sowie einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Die im Rahmen des Programms durchgeführten Projekte stärken die bilateralen Beziehungen und fördern ein gegenseitiges Verständnis auf fachlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene.

Fachliche Zusammenarbeit

Das Bilaterale Kooperationsprogramm bietet partnerschaftliche Hilfestellung und unterstützt die Meinungsbildung in den Partnerländern, um dort verlässliche, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie eine leistungsfähige, nachhaltig unternehmerische Agrar- und Ernährungswirtschaft zu fördern. Es richtet sich vornehmlich an ausgewählte Schwellenländer.

Die Zusammenarbeit in den Projekten setzt an Reformvorhaben der Partnerländer an oder sie trägt zur Sensibilisierung für wichtige agrarfachliche Zusammenhänge und zur dortigen Meinungsbildung bei. Die Vorhaben werden daher in enger Abstimmung mit den Partnerländern entwickelt, umgesetzt und gesteuert

Projekttypen

  • Dialogprojekte: Förderung des fachlichen Austauschs zu rechtlichen Rahmenbedingungen und deren administrativer Umsetzung. Themenbereiche umfassen unter anderem Agrarhandelspolitik, Förderpolitik, Landrechte, Saatgutsysteme, Genossenschaftswesen, ökologische und klimaresiliente Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelqualität, agrarökologische Prinzipien sowie nachhaltige und multifunktionale Waldbewirtschaftung.  
  • Praxisbezogene Demonstrations-, Trainings- und Schulungsprojekte: Demonstrations-, Trainings- und Ausbildungsprojekte: Erprobung und Transfer von Wissen und Technologien in Kooperation mit der Wirtschaft.
  • Verbandskooperationsprojekte: Stärkung der Selbstorganisationskräfte im Agrar- und Forstsektor.

Projektländer

Zurzeit gibt es Projekte in:

Afrikanische Union

Argentinien

Äthiopien

Brasilien

China

Côte d’Ivoire

Indien

Kasachstan

Kolumbien

Marokko

Moldau

Mongolei

Neuseeland

Region südliches Afrika

Sambia

Südosteuropa

Thailand

Türkei

Ukraine

Uruguay

Usbekistan

Vietnam

Global

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr

Berichte über die Tagungen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei (Thema:Gemeinsame Agrarpolitik)

Die "EU-Ratsberichte" geben Einblick in die Inhalte und Ergebnisse der Tagungen des "Rates für Landwirtschaft und Fischerei" (kurz auch "Agrarrat" genannt) der Europäischen Union.

Mehr