Deutsch-ukrainische Zusammenarbeit

Deutschland und die Ukraine verbindet eine feste Partnerschaft. Mehrere bilaterale Kooperationsprojekte erfüllen die agrarfachliche Zusammenarbeit mit Leben.

Der Deutsch-Ukrainische Agrarpolitische Dialog (APD) ist eine Plattform für den Austausch zu fachpolitischen und fachrechtlichen Fragestellungen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Es bietet fachliche Expertise für die Politikgestaltung an und fördert die Vernetzung verschiedener Akteure beider Länder. Themen sind beispielsweise die Entwicklung ländlicher Räume, die Stärkung der Selbstorganisationskräfte der Agrarwirtschaft, die Förderung einer effektiven Bodenverwaltung oder die nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Im Zusammenhang mit Inkrafttreten des umfassenden Freihandelsabkommens zwischen der EU und der Ukraine startete im Januar 2016 das Projekt "Beratung der Ukraine zu Agrarhandelsfragen". Mit diesem Vorhaben wird der politische Dialog zu Agrarhandelsfragen gestärkt sowie der Aufbau privatwirtschaftlicher Strukturen gefördert um die Exportfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen im Agrar- und Ernährungssektor zu erhöhen.

Das Projekt "Ökolandbau" unterstützt die Ukraine bei der Einführung der Einführung des Ökolandbaurechts und berät bei der Rechtsetzung, dem Institutionenaufbau sowie bei der Stärkung der Aus- und Weiterbildung zum Ökolandbau insb. im Bereich der Universitäten.

Das Kooperationsprojekt "Förderung der Berufsausbildung an landwirtschaftlichen Colleges" unterstützt die Ukraine dabei, die landwirtschaftliche Ausbildung zu reformieren und zu modernisieren. In Zusammenarbeit mit dem Methodenwissenschaftlichen Zentrum für Information und analytische Unterstützung der Ausbildung im Agrarsektor (Agroosvita) sowie vier Pilot-Colleges werden Anforderungen und Lehrinhalte der landwirtschaftlichen Colleges der Ukraine überarbeitet und den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes angepasst sowie Lehrmethoden methodisch und fachlich aktualisiert und eingeübt.

Ferner engagiert sich das BMEL im Twinning-Projekt "Angleichung der ukrainischen Rechtsvorschriften an die EU im Bereich Pflanzenschutzmittel und Pflanzenschutz sowie Stärkung der damit verbundenen Inspektions- und Labordienste", das im Juli 2019 abgeschlossen werden wird.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr

Projekte für internationale nachhaltige Waldwirtschaft (Thema:Holz)

Ein Projektbrief informiert über die internationalen Projekte des BMLEH zur Förderung der nachhaltigen Waldwirtschaft. Er wird jährlich aktualisiert.

Mehr

Waldnaturschutz: Das europaweite Netzwerk "INTEGRATE" (Thema:Wald)

Effektiven und effizienten Waldnaturschutz im Rahmen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung voranbringen, das ist das Ziel des europaweiten Netzwerkes, das Deutschland und die Tschechische Republik gemeinsam angeschoben haben.

Mehr