Internationale Projekte
Der Kampf gegen den Hunger hat für die Bundesregierung höchste Priorität. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will mit seiner internationalen Projektarbeit dazu beitragen, dass das Menschenrecht auf angemessene Nahrung endlich verwirklicht wird.
Um das Recht auf Nahrung zu verwirklichen, braucht es einen sozialen, ökologisch und ökonomischen Wandel innerhalb der globalen Ernährungssysteme. Die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme wollen wir beschleunigen, in dem wir unsere Expertise für Landwirtschaft und Ernährung in internationale Klima-Ernährungspartnerschaften und im Rahmen unserer Zuständigkeit für die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) einbringen und vernetzen.
Die Klimakrise macht nicht an Grenzen halt, Klimaschutz müssen wir deshalb immer global denken. Wir wollen zudem Lösungsansätze, wie Klimaschutz und Ernährungssicherheit funktionieren können, gerade für Länder des globalen Südens verfügbar machen
Bundesminister Cem Özdemir
Dazu arbeiten wir in den Bereichen Wissensgenerierung (Forschung), über Bildung (Aus- und Fortbildung), Kapazitätsaufbau, Innovationsförderung bis hin zum Wissenstransfer partnerschaftlich zusammen. Leitbilder unserer Zusammenarbeit sind die Prinzipien der Agrarökologie, die feministische Außenpolitik, ernährungssensitive Landwirtschaft, menschenrechtsbasierte Ansätze zur Hunger- und Armutsbekämpfung sowie ein fairer, regelbasierter Handel. Wir arbeiten nach dem Grundsatz, dass in den Verteilungspfaden der Teller Vorrang vor Tank und Trog und die Ernährungssouveränität Vorrang vor Lebensmittelexporten hat.
Karte der internationalen Projekte
Suchergebnisse
-
Kenia/Senegal - AfriNutriForest
Agroforstwirtschaft neu erfunden: agrarökologische, ernährungssensible Intensivierung des Gemüseanbaus unter Obstbäumen in West und Ostafrika
Mehr -
Kenia - SolFOOD
Ökologische, technologische und kapazitätsbildende Strategien für eine nachhaltige Optimierung lokaler maisbasierter Nahrungsmittelsysteme und einer dem Klimawandel gegenüber resilienten Nahrungsmittelproduktion auf der Ebene von Kleinbauern in Kenia.
Mehr -
Bilaterale Verwaltungspartnerschaft im Bereich Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Lebensmittel - aber sicher! Schlachthofkontrollen, Veterinärmedizinische Überwachung und Tierseuchenbekämpfung nach EU-Standards
Mehr -
Deutsch–Sambisches Agrartrainings- und Wissenszentrum
Klimaresilienter und agarrökologischer Anbau zur Weiterentwicklung moderner Landwirtschaft in Sambia und der Region – Entwickeln, Testen, Verbreiten, Training
Mehr -
Forschungsprojekt FEMOZ - Mosambik
Stärkung der Widerstandsfähigkeit des ländlichen Ernährungsumfelds im Kontext des Katastrophenrisikos und des Klimawandels in Mosambik. Etablierung langfristig angelegter Living-Lab Forschungs- und Entwicklungsinfrastrukturen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit ländlicher Ernährungsumfelder in Mosambik.
Mehr -
Forschungsprojekt SIFS-CLIM, Indien
Nachhaltige Integrierte Farmsysteme für die Mitigation und Anpassung an den Klimawandel mit Kleinbauern in Indien
Mehr -
Äthiopien - Nachhaltige landwirtschaftliche Produktivität
Verbesserte Bedingungen für die Produktion von Vorstufensaatgut stärken den Saatgutsektor und steigern die landwirtschaftliche Produktivität in Äthiopien
Mehr -
Forschungsprojekt FoCo-Active - Tansania
Bekämpfung der dreifachen Belastung durch Fehlernährung mittels Veränderungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens: Ein Stadt-Land-Vergleich in Tansania. Entwicklung und Implementierung eines maßgeschneiderten Interventionsprogramms, dass sowohl Nahrungsaufnahme als auch körperliche Bewegung optimiert, um alle drei Formen der Fehlernährung zu bekämpfen.
Mehr -
Äthiopien - SUSCAMI
Nachhaltige Kamelmilchproduktion durch verbesserte Haltungspraktiken und Wertschöpfungskette
Mehr -
Nachhaltige Tierzucht und Tierhaltung in China
Förderung der partnerschaftlichen Entwicklung von innovativen, praxisorientierten Lösungsansätzen für eine nachhaltige, umwelt- und klimafreundliche, Tierzucht und Tierhaltung
Mehr -
Forschungsprojekt FETE - Ghana, Malaysia Südafrika, Tansania
Gestaltung des Ernährungsumfelds in Schwellenländern für eine nachhaltige und gesunde Ernährung. Entwicklung von Lösungen zur gesundheitförderlichen Gestaltung städtischer Ernährungsumfelder in Schwellenländern und Erarbeitung evidenzbasierter politischer Empfehlungen.
Mehr -
Forschungsprojekt Food-SAMSA - Südafrika
Gestaltung von Ernährungsumfeldern zum gemeinsamen Adressieren von Unter-, Mangel-, Fehl- und Überernährung in Sub-Sahara Afrika. Bewertung der Determinanten von Fehlernährung in all ihren Formen und Entwicklung wirksamer Maßnahmen zur Verbesserung mit einem systemischen Mehrebenenansatz.
Mehr -
Forschungsprojekt NutriAide - Indien
NutriAIDE – Aufbau smarter Ernährungsumfelder für eine bessere Ernährung. Besseres Verständnis des Lebensmittelkonsums im städtischen Indien und Veränderung der Ernährungsgewohnheiten mit Hilfe einer App namens NutriAIDE®.
Mehr -
Forschungsprojekt NaviNut - Benin, Kenia
Stärkung der Handlungskompetenz von Frauen in sich verändernden Ernährungsumfeldern zur Verbesserung der Kinderernährung in afrikanischen Trockengebieten. Stärkung von Frauen in ihren verschiedenen ernährungs- und gesundheitsbezogenen Rollen und Verbesserung ihrer Kapazitäten für eine gesundheitsförderliche Ernährung der Kinder.
Mehr -
Forschungsprojekt NIFAM - Vietnam, Myanmar
Vorhersage und Monitoring von Ernährungsinterventionen. Partizipative Entwicklung von Entscheidungsmodellen und Werkzeugen für politische Entscheidungsträger zur Gestaltung effektiver Ernährungsinterventionen.
Mehr -
Deutsch-Chinesisches Agrarzentrum (DCZ)
Zentrale Kontakt- und Informationsstelle zur Koordination der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Agrar- und Ernährungssektor.
Mehr -
Kenia/Senegal - AfriNutriForest
Agroforstwirtschaft neu erfunden: agrarökologische, ernährungssensible Intensivierung des Gemüseanbaus unter Obstbäumen in West und Ostafrika
Mehr -
GLEAM-X: Eine Plattform zur Unterstützung der nachhaltigen Umstellung auf eine kohlenstoffarme Tierhaltung
Tierhaltung trägt in weiten Teilen der Welt zur notwendigen Versorgung mit Proteinen bei, ist jedoch gleichzeitig Verursacher von Treibhausgasen. Neben der Reduktion des Konsums tierischer Lebensmittel, können Anpassungen in der Tierhaltung können einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Mehr -
Vorbereitung einer globalen Partnerschaft für Bioökonomie für nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft
Das Konzept der Bioökonomie strebt die Abkehr von einer erdölbasierten Wirtschaft hin zu einer auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Wirtschaft an
Mehr -
FAO - Fast Partnerschaft
Ernährung und Landwirtschaft für einen nachhaltigen Wandel.
Mehr -
Nachhaltige Bodenbewirtschaftung für eine ernährungssensitive Landwirtschaft
Nicht nur die Menge und Diversität von Lebensmitteln ist für eine nährstoffreiche Ernährung verantwortlich, sondern auch der Nährstoffgehalt von Getreide, Obst und Gemüse. Ein gesunder, nährstoffreicher Boden ist die Grundlage dafür.
Mehr -
Förderung von Jugendbeschäftigung durch verantwortungsvolle Investitionen
Die Beschäftigung von jungen Frauen und Männern bei Anbau, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten birgt ein hohes Potenzial als Einkommensquelle und Beitrag zur Verfügbarkeit von Lebensmitteln.
Mehr -
Beitrag zur Transformation der Ernährungssysteme in Stadtregionen durch Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen
Der Verlust von Lebensmitteln von der Produktion über Verpackung und Transport bis hin zu Verbraucherinnen und Verbrauchern, trägt nicht nur zu Hunger und Mangelernährung, sondern auch zu unnötigen Treibhausgasimmissionen bei.
Mehr -
Förderung der Einbeziehung aller beteiligten Gruppen in die lokale Verwaltung von Landrechten
Gerechte Besitz- oder Nutzungsrechte von landwirtschaftlichen Flächen ermöglichen allen Bevölkerungsgruppen den Anbau von Nahrungsmitteln zur Selbstversorgung oder als Einkommensquelle.
Mehr -
Förderung von Ernährungssicherheit, Klimaresistenz und Inklusion durch verantwortungsvollen Zugang und nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen
Neben der Pilotierung des Ansatzes zur Ermittlung von Wasserverfügbarkeit und -bedarf im Zusammenhang mit formalen und informellen Wasserrechten unterstützt das Projekt den Aufbau einer globalen Dialogplattform zu rechtem und inklusivem Zugang zu Wasserressourcen.
Mehr -
Agrarpolitischer Dialog mit der Afrikanischen Union
Beschleunigung der Transformation afrikanischer Agrar- und Ernährungssysteme für mehr Resilienz durch verbesserte politische Rahmenbedingungen, Richtlinien und deren Umsetzung
Mehr -
Agrarpolitischer Dialog Deutschland- Brasilien
Föderung nachhaltiger und klimaschonender Landwirtschaftspraktiken durch bilateralen Austausch und Innovation
-
Pro-Planteurs II
Professionalisierung von Bauern und ihrer Organisationen im Anbau von nachhaltigem Kakao
Mehr -
Argentinien - Bilateraler Dialog zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Innovationen
Das Projekt fördert klima- und umweltfreundliche Innovationen und verbessert die Rahmenbedingungen für ihre Verbreitung
Mehr -
Transformation durch Menschenrechte: Ein Kompetenz-Hub für das Recht auf Nahrung
Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) trägt zur verbesserten Verwirklichung des Rechts auf angemessene Ernährung bei.
Mehr -
Vietnam - Ökologischer Gewürzbau und nachhaltiges Landmanagement
Das Projekt fördert ein replizierbares Modell für diversifizierte, ökologische und klimaresistente Mehrkulturen-Produktionssysteme für ausgewählte Gewürze in der Provinz Cao Bang, Vietnam
Mehr -
Deutsch-Kolumbianisches Trainings- und Demonstrationsprojekt für Agrarökologie
Förderung, Verifizierung und Anerkennung agrarökologischer Praktiken durch partizipative Forschungsprojekte. Stärkung der Ernährungssicherheit und sozioökonomische Verbesserung in vulnerablen ländlichen Gemeinden
Mehr -
Green Futures: Kapazitäten und Kooperation für die Transformation der Landwirtschaft
Regionale Zusammenarbeit zur Verbindung von akademischem Fachwissen und praktischen Lösungen für ländliche Akteure im südlichen Afrika
Mehr -
Unterstützung klimaresilienter Landwirtschaft in Telangana, Indien durch innovative, datengesteuerte agroökologische Testzentren (ACRAT)
Agroökologische Testzentren, die auf Daten basieren, unterstützen Landwirte mit Entscheidungshilfesystemen, um sich an veränderte klimatische und Umweltbedingungen anzupassen und den Einsatz externer Betriebsmittel zu minimieren
Mehr -
Agrarpolitischer Dialog Deutschland–Kasachstan
Beratung mit internationalem Know-how zu ausgesuchten und aktuellen Themen aus Agrarpolitik und -wirtschaft zum besseren gegenseitigen deutsch-kasachischen Verständnis
Mehr -
Deutsch-Mongolisches Kooperationsprojekt Nachhaltige Landwirtschaft (DMKNL)
Das Vorhaben Deutsch-Mongolisches Kooperationsprojekt Nachhaltige Landwirtschaft (DMKNL) wird als agrarfachlicher Dialog in enger Kooperation mit dem mongolischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie (MELL) durchgeführt.
Mehr -
Thailand - Innovationsnertzwerke für nachhaltige Landwirtschaft.
Förderung innovativer Lösungen zur Stärkung der Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktions- und Bewirtschaftungssysteme
Mehr -
Deutsch-Marokkanischer Fachdialog zur Förderung überbetrieblicher Zusammenarbeit
Beratung der marokkanischen Regierung zur Stärkung und Förderung überbetrieblicher Zusammenschlüsse im Bereich Landwirtschaft und Forst (ÜZAF)
Mehr -
Deutsch-Usbekischer Fachdialog für eine nachhaltige und klimaresiliente Landwirtschaft
Förderung der betrieblichen und institutionellen Fachkompetenz im Bereich Futteranbau und Saatgutproduktion für eine nachhaltige Milchproduktion
Mehr -
Südliches Afrika - Kapazitätsstärkung von SACAU-Mitgliedern
Kapazitätsstärkung von SACAU-Mitgliedern zu Klimaresilienz und weiteren Themen von strategischer Bedeutung durch Peer-Learning und Austausch
-
Deutsch–Ukrainische Kooperation Ökolandbau (COA)
Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine im ökologischen Landbau durch Kompetenzaufbau und Stärkung der Strukturen
Mehr -
Deutsch-Moldauischer Agrarpolitischer Dialog
Agrarpolitischer Dialog zur Unterstützung des EU-Beitritts der Republik Moldau im Agrarbereich
Mehr -
Agrarpolitischer Dialog Deutschland-Südosteuropa
Der APD unterstützt die regionale Zusammenarbeit der Staaten Südosteuropas, den EU-Beitrittsprozess und die nachhaltige Transformation der Landwirtschaft
Mehr -
Agrarmarktentwicklung in Indien (AMD India)
Fachdialog zur Unterstützung der Strategie Indiens für eine Modernisierung der Agrarmärkte
Mehr -
Ukraine – DEU-UKR Agrarpolitischer Dialog, Fachdialog Boden und German Food Bridge
Austauschplattform für zentrale agrar- und bodenpolitische Themen, zu Fragen im Agrarhandel, EU-Integration und die nachhaltige ländliche Entwicklung.
Mehr -
Ukraine - Fachdialog zur Entwicklung des Obst- und Gemüsesektors
Stärkung des Obst- und Gemüsesektors in Winnyzja mit besonderem Fokus auf verbesserte strukturelle Rahmen- bedingungen für die Erzeugung und Vermarktung
Mehr -
Ukraine – Landwirtschaftliche Berufsausbildung – FABU
Verbesserung der Methoden der praxisnahen Ausbildung an landwirtschaftlichen Colleges sowie Einführung von Elementen der dualen Ausbildung
Mehr -
Deutsch–Uruguayischer Fachdialog Agrar
Der Dialog fördert den bilateralen und regionalen Austausch über agrarökologische, nachhaltige und klimaresistente landwirtschaftliche Produktionssysteme.
Mehr -
Deutsch-Marokkanischer Fachdialog zur Förderung der ökologischen Landbaus
Beratung der marokkanischen Regierung zur Förderung des ökologischen Landbaus
Mehr -
Förderung der Nutzung der Politikempfehlungen des Welternährungsausschusses
Der Welternährungsausschuss (CFS) unterstützt weltweit Ernährungssicherheit und Ernährung durch die Entwicklung und Stärkung von politischen Empfehlungen und Leitlinien zur Umsetzung des Rechts auf Nahrung.
Mehr -
Verbesserte Leitlinien und Standards für Schulverpflegung zum Schutz des Rechts auf Nahrung von Kindern und Jugendlichen
In vielen Ländern der Welt trägt das Angebot mindestens einer Mahlzeit in der Schule maßgeblich zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen bei.
Mehr -
Geoinformationszentrum für den Westbalkan
Aufbau eines Geoinformationszentrums für den Westbalkan an der Landwirtschaftlichen Universität Tirana
Mehr -
Deutsch-Türkische Verbandskooperation im Genossenschaftswesen
Entwicklung und Umsetzung von Modellen zur gezielten Förderung von Frauen und jungen Fachkräften in landwirtschaftlichen Genossenschaften und ihren Verbandsstrukturen
Mehr -
Zukunft gestalten
Gerechte und agrarökologische Transformation der Ernährungssysteme in der semiariden Region des Nordosten Brasiliens
-
Katalysierung des Wandels im Ernährungssystem durch Stärkung von Kleingruppen
Ein länderübergreifender Ansatz für den Aufbau von Kapazitäten zur Förderung und Verbreitung von Agrarökologie und gesünderer Ernährung in Indien und Tansania
Mehr -
Kompetenzförderung Milch in Kasachstan – Phase 2
Aufbau von Fachkompetenz und Strukturen für eine nachhaltige Milcherzeugungsberatung für Hauswirtschaften und mittelständische Betriebe im südlichen Kasachstan
Mehr -
Agri-DENZ - Eine Allianz für das Klima
Den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Neuseeland und Deutschland intensivieren, um Lösungen für die globalen Klimaauswirkungen auf und durch landwirtschaftliche Produktionssysteme zu entwickeln.
Mehr